Das neue HUK-E-Barometer: Neuer umfassender Gradmesser zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland

Das neue HUK-E-Barometer: Neuer umfassender Gradmesser zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland

Neuer umfassender Gradmesser zur Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland – Umstiege von Verbrenner- zu Elektroautos fallen 2024 drastisch und auf das Niveau von 2021 zurück – Nur knapp 3 Prozent machen E-Autos unter Privatfahrzeugen aus – Bundesweit repräsentative Bevölkerungsbefragung zu künftigen Kaufabsichten zeigt aber Umdenken

– In weniger als vier Prozent aller Fälle steigen aktuell Privatpersonen von Verbrennungsmotoren (Benzin-, Diesel-, Gas, etc.)

Zweiter Teil der German Mobility-Studie 2024 veröffentlicht / Trotz Subventionsende in Deutschland: E-Mobilität global weiter im Vorwärtsgang

Zweiter Teil der German Mobility-Studie 2024 veröffentlicht / Trotz Subventionsende in Deutschland: E-Mobilität global weiter im Vorwärtsgang

Welche Auswirkungen hat die Rücknahme staatlicher Förderinstrumente auf den Markt für Elektrofahrzeuge in Deutschland? Wie entwickelt sich die Elektromobilität im weltweiten Vergleich? Unter anderem zu diesen Fragen bietet der zweite Teil der German Mobility-Studie 2024 Antworten. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat die auf zahlreichen Experteninterviews und einer breit angelegten Verbraucherumfrage basierende Untersuchung soeben veröffentlicht.

Die

Große Akkus – größter Schutz: DENIOS stellt neues Lagersystem vor

Große Akkus – größter Schutz: DENIOS stellt neues Lagersystem vor

Immer mehr Power, immer mehr Reichweite: Die Akkus für beispielsweise E-Autos werden immer leistungsstärker – sie werden in ihren Abmessungen dadurch aber auch immer größer. Damit die Energiespeicher auf Lithiumbasis sicher und brandgeschützt gelagert werden können, gibt es von der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen ein neues Modell aus der Baureihe RFP SD.

Der RFP 825.30 SD ist ein hochmodernes Lagerungssystem, das mit seiner Baugröße bislang einzigartig au

Leise Alltagshelfer: Wie eMaschinen Lärm und Emissionen in Städten reduzieren

Leise Alltagshelfer: Wie eMaschinen Lärm und Emissionen in Städten reduzieren

Viele Kommunen wollen ihre Fahrzeugflotten auf dem Bauhof und für die touristischen Einrichtungen auf Elektroantriebe ausrichten, um ihre Treibgasemissionen zu senken. Gleichzeitig soll die Lärmbelastung während der Arbeitseinsätze im öffentlichen Bereich reduziert werden. Mit elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen wie Rad- und Teleskopladern können jetzt beide Ziele vereint werden. Sie bieten eine abgasfreie und zugleich geräuscharme Lösung, die es &uu

E.ON startet Angebot für solares Laden von Elektroautos – Umfrage zeigt großes Interesse an smarten, grünen Lösungen

E.ON startet Angebot für solares Laden von Elektroautos – Umfrage zeigt großes Interesse an smarten, grünen Lösungen

Maximal mit eigenem Solarstrom Elektroauto fahren: Das will E.ON Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern mit einem neuen Angebot für intelligentes solares Laden ermöglichen. Der Energieanbieter kommt damit einer Umfrage zufolge den Wünschen vieler Photovoltaik-Interessenten nach.

E.ON bringt ein Komplettangebot für smartes Laden mit Sonnenstrom vom eigenen Dach auf den Markt: Es besteht aus einer 8,9 kWp Solaranlage mit 5,12 kWh Speicher, E.ON Home Energiemanager und E.ON Wallbo

Zwischen Tradition und Zukunft: Warum fast jeder zweite Autofahrer noch am Verbrenner festhält

Zwischen Tradition und Zukunft: Warum fast jeder zweite Autofahrer noch am Verbrenner festhält

Die Diskussionen rund um Klimaschutz, CO2-Reduktion und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gewinnen stetig an Bedeutung. Das Auto, nach wie vor eines der wichtigsten Verkehrsmittel, steht dabei zunehmend im Fokus. Vor diesem Hintergrund hat die Tankstellenkette HEM eine Umfrage zum Thema "Nachhaltigkeit im Straßenverkehr"[1] gestartet, um herauszufinden, welchen Stellenwert das Thema für deutsche Autofahrer hat. Die Ergebnisse zeigen, dass jeder vierte Autofahrer (25