(Dresden, 19. November 2013) In der neuen Ausgabe des Magazins adhoc beraternews widmet sich die Elbe-Factoring GmbH erstmals ganz dem Finanzierungsmodell Factoring. Unter dem Titelthema "Cash Is King" wird die Erfolgsgeschichte des Factoring aufgezeigt. Die Spezialausgabe bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Ablauf der Finanzierung im Unternehmensalltag. Zusätzlich wird sowohl auf die Funktionsweise als auch auf die Vorteile des F
(Dresden, 12.11.2013) Netzwerke aufbauen, Wissen und Informationen austauschen sind das A und O für innovative Ergebnisse und unternehmerischen Erfolg. Das Networking eines Einzelnen kann dabei zum Vorteil der ganzen Firma werden. Für die Umsetzung der bestmöglichen Finanzierunglösung im eigenen Unternehmen oder bei Mandanten ist es gerade beim Aufbau einer strategischen Unternehmensfinanzierung wichtig, verschiedenste Möglichkeiten und entsprechende Netzwerkpartner
(Dresden 01.11.2013) Kleine und mittelständische Unternehmen schauen positiv in die Zukunft. Das ergibt die aktuelle Analyse im Herbst 2013 der Creditreform – Deutschlands Firmen haben sich beim Geschäftsklima erholt. Der Creditreform Geschäftsklimaindex liegt bei 29,0 Punkten und damit über der Abschwächung des Vorjahres mit 22,7 Punkten. Der Index setzt sich aus den Bewertungen der aktuellen Situation und den Erwartungen für die Zukunft zusammen. 56,8 Prozent der
(Dresden, 27. September 2013) Zum sechsten Mal wird in diesem Jahr das Magazin adhoc beraternews herausgegeben. Das Heft ist eine Initiative der Elbe-Factoring GmbH und liefert Beratern Wissen, Tipps und Trends für den Arbeitsalltag. Das Titelthema des aktuellen Heftes ist "Chance für einen erfolgreichen Neustart". Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Frank-Rüdiger Scheffler von der Kanzlei Tiefenbacher Rechtsanwälte Partnergesellschaft erläutert die neuen M&ou
(Dresden 25.09.2013) Die Referenten des sechsten Sächsischen Unternehmerfrühstücks am 19. September 2013 in Dresden sprachen rund um das Thema "Erfolg ist kein Zufall – Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen". Die Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf der Unternehmensbewertung, Liquiditätssicherung und Energieberatung. Karsten Lorenz, Steuerberater und Simon Leopold, Consultant beim Kanzleiverbund ABG-Partner, starteten mit dem Vortrag z
(Dresden, 02.09.2013) Die Elbe-Factoring GmbH erhält 350.000 Euro Beteiligungskapital in Form einer stillen Beteiligung von der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH. "Wir freuen uns über das Engagement bei der Elbe-Factoring GmbH", berichtet Sven Rodeck, Prokurist bei der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH. "Factoring ist ein spannender Wachstumsmarkt mit großer Dynamik. Als mittelständisches Unternehmen ist Elbe-Factoring gut aufge
(Dresden, 05. August 2013) Die Elbe-Factoring GmbH gibt die fünfte Ausgabe des Magazins adhoc beraternews heraus. Das Magazin vermittelt Beratern Wissen, Tipps und Trends für den Arbeitsalltag. Das Aufhängerthema des aktuellen Heftes ist: "Vorher wissen, wo die Reise hinführt". Die Leser werden außerdem informiert, was Leasing für Handwerksbetriebe leisten kann und warum dem Mittelstand eine Finanzierungslücke droht. Welche Herausforderungen Basel II
(Dresden, 30.07.2013) Mit 555.000 Beschäftigten in rund 6.000 Betrieben ist die Lebensmittelindustrie der viertgrößte Industriezweig in Deutschland. Neben einer Handvoll großen Konzernen besteht der Markt, der Ernährungsindustrie, Großteiles aus klein- und mittelständischen Unternehmen. Zusammen ließ sich im Jahr 2012 ein Umsatz von 169,3 Milliarden Euro erreichen. Dies entspricht einem Wachstum von 3,6 Prozent zum Vorjahr. Der Exportbereich konnte dab
(Dresden 15.07.2013) Zum Thema " Erfolg ist kein Zufall – Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen" trafen sich rund 20 Gäste beim fünften Sächsischen Unternehmerfrühstück am 10. Juli 2013 in Dresden. Ronny Baar, Consultant bei der ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG, startete mit dem Vortrag zum Thema "Rating: die Brille der Bank und Auswirkungen von Basel III auf die Mittelstandsfinanzierung". Er informierte über di
(Dresden, 17.05.2013) Nach aktueller Studie des European Payment Index 2013 (EPI) verschlechtert sich die Zahlungsmoral in Europa. Der Anteil von zu spät oder gar nicht bezahlten Rechnungen stieg um sieben Prozent. 2012 entstand in europäischen Unternehmen ein Gesamtschaden durch Schuldenabschreibungen von Zahlungsausfällen in Höhe von 340 Milliarden Euro. Auch deutsche Firmen bemerken die sinkende Zahlungsmoral. Während vor einem Jahr noch 21 Prozent der Unternehmen ang