Viele Schüler kennen das Problem. Man weiß genau, dass eine wichtige Prüfung ansteht, doch man kommt einfach nicht zum Lernen. Es fallen einem hundert verschiedene Sachen ein, die viel wichtiger sind als zu lernen.
Zweimal im Jahr werden zumindest in Deutschland Zeugnisse verliehen. An diesen Tagen spalten sich die Reaktionen der Schüler, von der Grundschule bis zum Gymnasium. Die Einen können es kaum erwarten ihre erbrachten Leistungen mit einem breiten Grinsen zuhause vorzuzeigen, die Anderen trauen sich mit ihren schlechten Noten kaum nach Hause.
Viel hilft viel. Dieses Sprichwort trifft längst nicht auf alles zu. Speziell beim Lernen ist es ein verbreiteter Irrglaube, dass die Menge ausschlaggebend für den Erfolg ist. Das Gegenteil kann sogar eher der Fall sein, weiß NoteEins® Nachhilfe München.
Eine Untersuchung der Bertelsmannstiftung hat ergeben, dass es in den Schulen an individueller Förderung mangelt. Deshalb greifen immer mehr Eltern und Schüler auf private Nachhilfe zurück.
Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, wenn bis zu 30 Schüler in einer Klasse sitzen. Ein Grund dafür ist erheblicher Lehrermangel. In solchen Fällen ist es nicht verwunderlich, wenn nicht auf alle Bedürfnisse und Schwächen jedes einzelnen Schülers eingegangen werden kann.
Der Münchner Stadtteil Giesing hat eine weit zurückreichende Geschichte. Als im Mittelalter unteranderem die Frauenkirche gebaut wurde, zogen viele Arbeiter nach Giesing, da ihnen in München die Niederlassung verwehrt wurde.
Jeder von uns wird dieser Formel mindestens einmal in seiner Schullaufbahn begegnen: a² + b² = c² – der Satz des Pythagoras. Dies ist eine grundlegende Formel der Mathematik, mithilfe derer man die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen kann. Pythagoras war ein antiker griechischer Philosoph und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Es gibt viele verschiedene solcher Formeln, die jeder im Fach Mathematik lernen muss.
Gute Leistungen in der Schule oder der Uni hängen nicht nur von der Intelligenz einer Person ab. Viele verschiedene Faktoren, wie das soziale Umfeld, die finanzielle Situation usw., hängen damit zusammen und beeinflussen maßgeblich den Lernerfolg. Das Wichtigste allerdings ist ein guter gesundheitlicher Zustand. Diesen gewährleistet man durch ausgewogene und gesunde Ernährung, vorzugsweise aus regionalem biologischen Anbau.
Das wohl Berühmteste an dem Münchner Stadtteil Nymphenburg ist das schöne Schloss Nymphenburg. Doch bietet das Gebiet westlich der Innenstadt auch zahlreiche interessante Museen, wie zum Beispiel das Naturkundemuseum Mensch und Natur oder das Porzellanmuseum. Diese Museen eignen sich nicht nur für einen Familienausflug, sondern auch für Wandertage und Exkursionen in der Schule.
Der Bildungsbegriff des Mittelalters unterscheidet sich wesentlich von unserem heutigen Verständnis von Bildung. Im Mittelpunkt des Lernens stand damals nämlich der Glaube und somit fand der Unterricht oft in den Klöstern statt. Außerdem war der Unterricht den reichen Leuten vorenthalten, da es zu wenig Plätze für alle in den Schulen gab und man so für die Plätze oft zahlen musste. Die Anzahl der Analphabeten war dadurch ziemlich hoch und so waren viele n