Wenn das Allgemeinwissen leidet

Bunte Lichter, flimmernde Bildschirme und dröhnende Lautsprecheransagen. Wer heute in das nächste Einkaufszentrum geht, den Fernseher oder das Radio anstellt, wird von der Werbung mit mehr oder weniger brauchbaren Informationen schier überrannt.

Keine Lust auf Schule!

Keine Lust auf Schule!

„Schule nervt!“ Das bekommen Sie fast jeden Tag von Ihrem Kind zu hören? Vor allem während der Pubertät sind Freunde, Freizeit, Sport, etc. Lebensinhalte, die für viele Jugendliche wichtiger als Schule sind.

Numerus Clausus – der Druck für angehende Studierende steigt

Die Zahl der Abiturienten steigt stetig an – folglich steigt auch die Zahl der Erstsemestrigen an Universitäten und Hochschulen an. Studienplätze werden zur Rarität. Deshalb wird ein sogenannter „Numerus Clausus“ angewendet, damit nur die besten Abiturienten die Möglichkeit haben das jeweilige Fach zu studieren. Wer beispielsweise Medizin in Bayern studieren will, muss einen Abiturschnitt von 1,2 oder besser haben.

Numerus clausus – Ein Missverständnis

Numerus clausus – Ein Missverständnis

Der Ausdruck kommt aus dem lateinischen „Numerus“ für Zahl und Clausus für geschlossen und meint übersetzt „ beschränkte Anzahl“. Dieser Begriff kommt heutzutage hauptsächlich im Bildungssektor vor und bezeichnet die Kapazitätsbezogene Begrenzung der Zulassung an einer Hochschule oder Universität. Umgangssprachlich wird der Begriff häufig fälschlich als Mindestanforderung an die Durchschnittsnote zur Zulassung zum Studium verstanden.

Natürlich

Ganztagsschulen – Entlastung für die Eltern

Ganztagsschulen – Entlastung für die Eltern

Anders als In Bayern ist es für Schüler aus Bundesländern wie Sachsen ganz normal eine Ganztagsschule zu besuchen. Die Vorteile dieser Einrichtungen sind enorm. Zum einen stellen Sie eine Entlastung der Eltern dar, da die Kinder während der Arbeitszeit beschäftigt werden. Zum anderen bieten Ganztagsschulen eine umfassende Betreuung – nicht nur im Schulischen Bereich. Lernphasen sind über den ganzen Tag verteilt und wechseln sich mit Entspannungs- und Spielzeiten ab.

Mathematik im Alltag

Mathematik im Alltag

Laut neuesten Studien haben die Deutschen immer mehr Probleme mit alltäglichen Rechenaufgaben. Doch das liegt keinesfalls an mangelnder Intelligenz, sondern vielmehr an der Antipathie der Mathematik gegenüber. Schon während der Schulzeit fühlen sich manche Schüler von dem Stoff im Mathematikunterricht etwas überfordert oder empfinden den Unterricht als ermüdend und alltagsfern. Dieser Unwillen zieht sich letztendlich bis ins Erwachsenenalter und Lücken wer

Faul, fahrig, Junge

Faul, fahrig, Junge

Frauen können nicht einparken und Männer nicht zuhören. Geschlechterrollen sind vielerorts zu finden. Auch in der Schule: Die Mädchen seien in der Schule viel motivierter als das männliche Geschlecht. Bereits in der Grundschule ist von faulen Jungen und fleißigen Mädchen die Rede.

Sitzen bleiben abschaffen?

Sitzen bleiben abschaffen?

Momentan wird in der Bildungspolitik darüber debattiert, ob in den Schulen das typische ‚Sitzen bleiben’, also das Wiederholen einer Klassenstufe aufgrund zwei unzureichender Noten im Jahreszeugnis, abgeschafft werden soll. Der Freistaat Bayern hat sich gegen diesen Vorsatz entschieden.

So müssen weiterhin alle Schüler, dessen Jahreszeugnis mindestens eine 6 oder zwei 5er aufweist, im kommenden Schuljahr die zuletzt besuchte Klassenstufe wiederholen. Damit es erst gar nicht ansat