Effiziente Wahlhelferschulungen per E-Learning zur Bundestagswahl 2025

Effiziente Wahlhelferschulungen per E-Learning zur Bundestagswahl 2025

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – und das nicht ohne Grund. Zahlreiche Städte, Gemeinden und Verwaltungen setzen verstärkt auf moderne Technologien, um Abläufe zu vereinfachen und Ressourcen effizienter einzusetzen. Ein aktuelles Beispiel: die Schulung von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die Bundestagswahl 2025.

Die Herausforderungen bei der Organisation von Wahlen sind

Ist Künstliche Intelligenz der Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor?

Ist Künstliche Intelligenz der Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor?

Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. "Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu groß sind die Vorteile, die diese Tech

Link11 und Pupil AG: Gemeinsam für Datenschutz und Sicherung der digitalen Infrastruktur

Link11 und Pupil AG: Gemeinsam für Datenschutz und Sicherung der digitalen Infrastruktur

– Link11, spezialisierter globaler IT-Sicherheitsanbieter und die Pupil AG gehen gemeinsame Partnerschaft zum Schutz der digitalen Infrastruktur in Schweizer Schulen ein.

– Öffentliche Infrastruktur in der Schweiz stand 2023 im Fadenkreuz der Angreifer. Es gab rund ein Drittel (30 %) mehr Cybervorfälle als im Vorjahr.

– Zunehmender Einsatz cloudbasierter Lösungen im Bildungswesen erfordert nicht nur digitale Transformation, sondern auch den umfassenden Schutz sensibler Daten.

D

Zeitenwende auch im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung! Startschuss zum eGovernment-Wettbewerb 2023 von BearingPoint und Cisco

Zeitenwende auch im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung! Startschuss zum eGovernment-Wettbewerb 2023 von BearingPoint und Cisco

Beim 22. eGovernment-Wettbewerb – dem Wettbewerb zur Digitalisierung der Verwaltung – suchen die Ausrichter wieder wegweisende und innovative Lösungen aus Behörden und öffentlichen Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bewerbungen können bis zum 26. Mai 2023 in fünf Kategorien eingereicht werden.

BearingPoint und Cisco präsentieren die Gewinner des eGovernment-Wettbewerbs 2020

BearingPoint und Cisco präsentieren die Gewinner des eGovernment-Wettbewerbs 2020

Berlin, 23. September 2020 ? Von Stadtverwaltungen bis hin zu Bundesbehörden ? die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist digital. Das stellen die Gewinner des diesjährigen eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco eindrucksvoll unter Beweis. Die Siegerprojekte in den verschiedenen Kategorien fokussieren auf technologische und organisatorische Innovationen wie Künstliche Intelligenz und agile Arbeitsweisen. BearingPoint prämierte die Gewinner […]

BITMi überreicht Minister Pinkwart Stellungnahme zur Digitalstrategie NRW

BITMi überreicht Minister Pinkwart Stellungnahme zur Digitalstrategie NRW

– BITMi begrüßt Digitalstrategie NRW sowie das Verfahren der öffentlichen Beteiligung – Verband schlägt konkrete Schritte in 6 Bereichen vor – Augenmerk liegt auf Wirtschaft, Bildung, vernetzter Mobilität, digitaler Verwaltung, Breitbandausbau und Datenrecht Aachen, 26. September 2018 – Am Montag überreichte Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), dem Minister für Wirtschaft, Innovation, […]

Syncwork lädt gemeinsam mit den Modellkommunen Open Government zur Diskussion ein

Dazu Syncwork-Berater Matthias Neutzner, der das bundesweite Projekt koordiniert: »Offenheit als umfassender Anspruch an Kommunen kann nicht am Schreibtisch entwickelt werden. Wie jedes Leitbild im öffentlichen Bereich konkretisiert sich auch Open Government erst im lebendigen Austausch und in intensiver Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. Die Veranstaltungen in der kommenden Woche sind eine gute Gelegenheit zur Diskussion […]

Fortschritte für Berlins Straßen

Die nun in Betrieb genommene Online-Antragstellung war der letzte fehlende Baustein zur durchgängigen elektronischen Bearbeitung eines komplexen Genehmigungsverfahrens in den Berliner Straßenbaubehörden. Mit dem neuen IT-Verfahren kann die Einrichtung von Baustellen, das Aufstellen von Baugerüsten, Kabel- und Leitungsbrücken, die Einrichtung provisorischer Gehwegüberfahrten und viele weitere private Nutzungen öffentlichen Straßenlandes beantragt und genehmigt werden. Auch die […]