Im aktuellen Whitepaper"Request to Pay – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten" stellt die Hamburger PPI AG konkrete Anwendungsoptionen für den künftigen europäischen Standard für elektronische Zahlungsanforderungen vor.
Hamburg, 11.06.2019: Digitale Prozesse rund um elektronische Rechnungen und Zahlungsanforderungen bieten Finanzdienstleistern vielfältige Möglichkeiten, ihre Kundenbindung zu verbessern. Das stellt das Hamburger Beratungs- und Softwareunternehmen PPI AG im Whitepaper „Request to Pay komplettiert den elektronischen Zahlungsverkehr“ fest. Die Papierrechnung hat bald ausgedient Die Weichen für eine weitreichende Umstellung von Unternehmensprozessen auf die Verarbeitung elektronischer Rechnungen […]
Seit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 in Deutschland und des Abgabenänderungsgesetzes 2012 inÖsterreich kursieren immer noch Halbwahrheiten und eine Unmenge an Missverständnissen. Fakt ist, elektronisch versendete Dokumente sind Papierdokumenten gleichgestellt.
Seit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 in Deutschland und des Abgabenänderungsgesetzes 2012 inÖsterreich kursieren immer noch Halbwahrheiten und eine Unmenge an Missverständnissen. Fakt ist, elektronisch versendete Dokumente sind Papierdokumenten gleichgestellt.
Experten und Entscheider im Einkauf treffen sich in Berlin zum exklusiven Erfahrungsaustausch im Bereich E-Procurement in derÖsterreichischen Botschaft.
Neue Rechtsform unterstreicht internationale Ausrichtung des Marktführers im Bereich elektronischer Geschäftsbeziehungen – eProcurement, eBilling, Signatur – inÖsterreich.
Die trinpexx GmbH mit Sitz in Berlinübernimmt den Deutschland-Vertrieb der Softwarelösungen von INFORMATICS GmbH, insbesondere von INFORMATICS rta (rightsandtermsadministration). Die in SAP integrierte Software zur Verwaltung von Bestimmungen wurde inÖsterreich bereits erfolgreich eingeführt. Mit dem Vertriebsprofi und Consulting-Unternehmen trinpexx GmbH sollen neue Märkte in Deutschland erschlossen werden.
Die ebills & more GmbH, der eBilling-Dienstleister des ZGV, der Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken, hat eine Kooperation mit der DATEV eG geschlossen, um eine übergreifende Plattform für elektronische Rechnungen voranzutreiben. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zusammen mit Ihren Steuerberatern, die über die gewohnten DATEV Programme nun elektronische Rechnungen besonders effizient austauschen können.