Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH halbiert mit YAMBS.eBanking die Bearbeitungszeit

Stuttgart, 3. Juli 2017 – Die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH hat mithilfe der Softwarelösung YAMBS.eBanking die Verbuchung der Zahlungseingänge und -ausgänge automatisiert. Das Ergebnis: Durch das direkte Einpflegen der Software in der Fachabteilung konnte die Bearbeitungszeit in der Buchhaltung mehr als halbiert und die IT entlastet werden. Das Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Hörsching […]

Thurgauer Kantonalbank setzt auf Online-Speicher SecureSafe

Thurgauer Kantonalbank setzt auf Online-Speicher SecureSafe

Die Thurgauer Kantonalbank bietet ihren Kunden ab sofort den hochsicheren Online-Speicher SecureSafe an. SecureSafe ist ein digitaler Dateien- und Passwort-Safe der Firma DSwiss AG. Vertrauliche Dateien und Passwörter sind im SecureSafe so sicher wie in einem Schweizer Bankschliessfach.

Benutzerfreundlichkeit im eBanking – Fehlanzeige?

Benutzerfreundlichkeit im eBanking – Fehlanzeige?

Viele Online-Banking-Anwendungen deutscher Banken sind technisch veraltet und lassen Benutzerfreundlichkeit vermissen. Oft wurde an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei entwickelt. Funktionen sind nur mit etlichen Klicks erreichbar und sowohl Online-Portale als auch Offline-Clients machen auch rein optisch wenig her. Fachleute fordern nun ein Umdenken.

Online-Händler bringen sich in Stellung: Greifen Amazon, eBay & Co. bald als Banken an?

Online-Händler bringen sich in Stellung: Greifen Amazon, eBay & Co. bald als Banken an?

Die Aktivitäten der Marktführer im Internethandel sollten bei den Banken die Alarmglocken schrillen lassen. Amazon und eBay bieten inzwischen erfolgreich eigene Bezahldienste an – auch auf fremden Webseiten; Google Wallet ist vor Kurzem in den USA freigeschaltet worden. Experten sind sich sicher, dass die Internetriesen bald auf den Bankenmarkt drängen.

Trojaner „ZeuS“ wird von gratis Antivirensoftware übersehen

Trojaner „ZeuS“ wird von gratis Antivirensoftware übersehen

Home-Banking ist für viele Kriminelle ein besonderes Wagnis. Hier werden bemerkenswerte Verschleierungs- und Tarnoptionen jeglicher Art genutzt, um an die Informationen der Nutzer zu kommen. Auch der bereits bekannte Trojaner „ZeuS“ nutzt spezielle Techniken, um unbemerkt Daten auszuspionieren und weiterzugeben. „ZeuS“ wird daher auch tatsächlich von den meisten gratis Virenscannern nicht erkannt oder wahrgenommen.