Das Infektionsschutzgesetz im Spiegel der Geschichte

Das Infektionsschutzgesetz im Spiegel der Geschichte

Nichts hat die Welt im vergangenen Jahr so sehr beschäftigt wie die Corona-Pandemie. Bis heute kämpfen die Länder gegen die neue Lungenerkrankung. Die Strategien zur Bekämpfung könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Maßnahmen bringen jedoch auch Probleme mit sich. Robin Hansche thematisiert in seiner Bachelorarbeit "Das Infektionsschutzgesetz vom 18.11.2020. Ein Ermächtigungsgesetz oder eine notwendige Konkretisierung des Infektionsschutzes?", wel

Ãœber 9,4 Millionen Kriegstote im Ersten Weltkrieg – über 70 Millionen Kriegstote im Zweiten Weltkrieg

Ãœber 9,4 Millionen Kriegstote im Ersten Weltkrieg    –     über 70 Millionen Kriegstote im Zweiten Weltkrieg

TRIANOmedien, Windhagen, erinnert an die wechselvolle Bedeutung des heutigen Volkstrauertages. 1922 wurde auf Vorschlag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge erstmalig mit einer Gedenkstunde zelebriert. Ab Februar 1926 wurde der Volkstrauertag regelmässig begannen. Über den Anlaß werden sich die Parteien des Berliner Reichstages allerdings nicht so recht einig.

Das ändert sich acht Jahre später im NS-Staat. Erst ein Jahr nach der Machtergreifung geht

Helios-Verlag, K.-H. Pröhuber, Doku: Thomas Mayrhofer: Die Stellung der Streitkräfte in totalitären Systemen am Beispiel der Sowjetunion und des Dritten Reiches

Helios-Verlag, K.-H. Pröhuber, Doku: Thomas Mayrhofer: Die Stellung der Streitkräfte in totalitären Systemen am Beispiel der Sowjetunion und des Dritten Reiches

In der vorliegenden Dissertation (Universität Wien) wird die 3. Internationale (Stalin) der 4. Internationale (Trotzki) gegenübergestellt und die Hintergründe des Weltkonflikts 1939-45 analysiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es dazu kam, dass in einer marxistischen Gesellschaft das Militär immer mehr Einfluss (auch auf die Zivilgesellschaft) gewann. Es wird außerdem gezeigt, dass sich die Wehrmacht ab 1943 von der Ideologie der NSDAP emanzipierte. Die Rüstun