Ein neuer Blick auf alte Werte – Warum Rohstoffe in unsicheren Zeiten als die sichersten Häfen gelten? Uli Bock von der doobloo AG beleuchtet die wachsende Bedeutung von Edel- und Industriemetallen in der globalen Wirtschaft.
Rohstoffe haben schon immer eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft gespielt, aber ihre Bedeutung hat sich in jüngster Zeit noch verstärkt. Angesichts globaler Unsicherheiten und der zunehmenden Komplexität der Märkte suchen Investoren verst
In einer Welt, die von rasantem technologischen Fortschritt geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, innovative Lösungen für die steigenden Bedürfnisse der Gesellschaft zu finden. Dabei sind Technologiemetalle und Seltene Erden zu Schlüsselressourcen geworden, die die Grundlage für viele unserer modernen Errungenschaften bilden. Ein solches Metall, das in dieser Hinsicht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist Gallium.
Die Abhängigkeit Europas von strategischen Rohstoffen steht auf dem Prüfstand. Die Bedeutung von Mineralien wie Gallium und Germanium für hochtechnologische Geräte wie Elektroautos, Smartphones und LEDs ist unbestreitbar. Doch derzeit besitzt die Volksrepublik China etwa zwei Drittel dieser Rohstoffe und nutzt geschickt ihre dominante Position, um europäische Kunden von sich abhängig zu machen. Die Frage, die sich stellt, ist: Kann Europa sich von Chinas Einfluss be
Geldinvestitionen sind schwierig; Geld unterliegt keinem eigentlichen inneren Wert, es ist bedrucktes Papier. Was tun, angesichts von Inflation und Unsicherheiten? Auf das Bodenständige setzen?
Edelmetalle sind Metalle, die selten sind, schön aussehen und nicht rosten. Sie werden oft für Schmuck und Münzen verwendet. Beispiele für Edelmetalle sind Gold, Silber, Platin und Palladium. Im Gespräch mit Heinz Muser, gesch&
Die Rohstoffversorgung zählt zur Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen sind Gefahren von Versorgungsengpässen heute leider allgegenwärtig. Die Rohstoffnachfrage nimmt weltweit zu. Viele alltägliche Produkte sowie die Informations- und Zukunftstechnologien enthalten zahlreiche limitierte Rohstoffe. Bei der Betrachtung von typischen Wertschöpfungsketten in der industrialisierten Volkswirtschaft steht