Kinder als Zielgruppe von POS-Werbung

Als Wirtschaftsfaktor sind Kinder aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Nicht verwunderlich ist es, das bei einer jährlichen Kaufkraft von mehr als 6 Milliarden (in Deutschland) das Interesse der werbenden Unternehmen an dieser Zielgruppe groß ist. Ein Schwerpunkt ist neben den Medien die Präsentation am POS.

Kinder verstehen Werbung auf eine ganz andere Weise: Sie lieben Buntes und Rundes, Spannendes und Spaßiges. An diesem Punkt bietet die Markenindustrie gerne ‚

Ein Tennisschuh macht Karriere!

Wie viele Gemeinsamkeiten finden sich zwischen einem 3D-Reliefdisplay und den Botschaften der PopArt-Künstler: Werbung und Kunst oder Kunst und Werbung – Berührungspunkte und Verknüpfungen gibt es viele. Ist es noch profane Werbung oder schon eine Kunstform, auf die man in späteren Zeiten zurückblickt? Beide Kunstformen entstanden in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Damals waren die Zeiten revolutionär, sehr politisch, bunt und von Flower Power reichte

Die Tankstelle – eine wichtige Bastion für den POS

Kein Markenartikler wird Tankstellen als POS – Point-of-Sale –für Impulsartikel ignorieren können. Gibt es doch Tausende dieser ‚Shops‘ in Deutschland und europaweit. Von Süßwaren bis zu Knapperzeug und Eiscreme und auch Tabakwaren, sowie vielfältigen Printmedien findet sich alles was der Kunde schnell mitnehmen wird. Tankstellen sind schon längst mehr als der Ort zum Nachtanken – sondern ein wichtiger Convenience-Shop. Lt. der Definition des Gabler Wirtschaftsle

Der Kaffee und das Marketing am POS

Die Online-Marktforscher von Mafo.de haben sich kürzlich die Kaffeemarken ‚vorgenommen‘ und Wirkung sowie Schlagkraft und Qualität beurteilt.
Im Ranking haben Jacobs und Tchibo Spitzenwerte erreicht. Das gute Mittelfeld teilen sich Dallmayr, Melitta, Lavazza und Gala. Bei Onko, Segafredo, Idee Kaffee und Eilles hat das Marketing noch einiges zu tun. Bekanntheit, Frische-Attraktivität, sowie Modernität sollten ‚gepuscht‘ werden. Gute Marken: aber Handlungsbedarf!
Die ‚bekannte

Werbegeschichten und Geschichte

Werbung ist für uns das Alltäglichste überhaupt. Wir sind umgeben von Botschaften und Informationen: am POS, den Medien oder Online. Die Methoden haben sich jedoch im Laufe der Zeit verfeinert: früher stark informationslastig, werden heutzutage die Möglichkeiten der Verkaufspsychologie bis ins Kleinste von Markenartiklern und Werbeagenturen ausgetüftelt.

Waren angepriesen haben bereits die Ägypter vor 3000 Jahren auf den Marktplätzen. Und hier war der Lau

3D fesselt das Auge!

Jahr um Jahr dieselbe Frage für die Marketingabteilungen: Wie den POS gestalten um dem neuen Produkt so gerecht wie möglich zu werden und den Kunden so schnell und gut wie möglich zum Kauf anzuregen?

Bis in die neurologische Forschung hinein gehen die Versuche, das Käuferverhalten zu verstehen und dann zu beeinflussen.

Dabei gibt es ganz bestimmte optische Schlüsselreize. Diese haben etwas zu tun mit freundlichen, runden Formen. Der Tastsinn wird angesprochen. Da kommt

Neues Jahr Neues Spiel Teil 2

Wie funktioniert POS Werbung in Zukunft. Die neuen Telekom Shops (Telekom 4010) zeigen, wie man die junge Käuferschicht wieder in den stationären Einzelhandel bekommt: mit hippen Läden und einer direkten, lässigen Ansprache durch das Verkaufspersonal. Das Umsatzplus dieser Shops liegt bei stattlichen 50 % . Der Monitor der Aufmerksamkeit ist auf die Aussage gerichtet: 1) die gibt’s noch 2) die sind aktiv 3) und der Markenname wird emotional kommuniziert.

So erlebt der immer

Kling GmbH auf der Schmuckmesse Vincenza Winter 2015

Kling GmbH auf der Schmuckmesse Vincenza Winter 2015

Die Kling Gmbh begrüßt Sie vom 23. bis 28. Januar 2015 auf der VincenzaOro Winter in Halle 2.3 am Stand 302. VicenzaOro ist eine der wichtigsten internationalen Messen für Gold- und Silberschmuck, Uhren und Edelsteine.

Als führender Hersteller für Produktpräsentationen unterstützt die Kling GmbH ihre Kunden seit Jahrzehnten bei der Verkaufsförderung Ihrer Produkte. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der betriebsinternen Fertigungstechnologien st