Berlin, 16. März 2012. Am Sonntag, dem 18. März tritt die Bundesversammlung in Berlin zusammen, um einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Doch was ist eigentlich die Bundesversammlung, wie kann man Mitglied werden und wieso sind dort auch Sportler und Schauspieler vertreten?
Auf mitmischen.de findet Ihr alle Antworten. Denn auf dem Jugendportal des Deutschen Bundestages ist die Bundesversammlung das Top-Thema. Die Reporter berichten über alle Hintergründe und &u
Berlin, 28. Februar 2012. Am 23. Februar 2012 gedachte Deutschland der Opfer, die von der sogenannten Zwickauer Terrorzelle getötet wurden. In den letzten 20 Jahren kamen mehr als 100 Menschen in Deutschland durch rechtsextreme Gewalt ums Leben, nahezu täglich kann man in den Nachrichtenspalten über rechtsextreme Gewalt lesen.
Die Initiativen gegen rechts sind vielfältig, die Ansätze oftmals sehr unterschiedlich. Auch im Bundestag gibt es unterschiedliche Meinungen, wi
In der Rubrik"Standpunkte"auf UNI.DE veröffentlicht das Studentenportal mindestens einmal im Monat ein spannendes Thema,über das Studenten diskutieren. Meist sind die Diskussionen dabei an aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen oder an das UNI.DE Monatsthema angelehnt.
Das Studentenportal UNI.DE fragt die Studenten: Macht eine gesetzliche Frauenquote Sinn oder sollen die Unternehmen wie bisher freiwillig bestimmen, wen sie in Führungspositionen einsetzen und wen nicht?
In der Rubrik"Standpunkte"auf www.uni.de wird mindestens einmal im Monat ein spannendes Thema veröffentlicht,über das Studenten diskutieren. Oft sind die Diskussionen dabei an das jeweilige Monatsthema angelehnt.
Noch bis zum 1. Oktober können sich Interessierte für eine Fortbildungsveranstaltung unter der Überschrift "Welche Werte halten unsere Gesellschaft zusammen?" anmelden. Die in Form eines Sokratischen Gespräches geplante Diskussion findet vom 15. bis 16. Oktober 2010 in Berlin-Steglitz statt.
10. September 2010 – 11.00 Uhr – Berlin – Potsdamer Platz
Politiker, Sozial-Experten und Berufsbetreuer suchen gemeinsam nach Lösungen, um die Lebenssituationen von alten, kranken und behinderten Menschen zu verbessern. Deren Betreuung ist in Gefahr, weil die unzureichende Finanzierung der Arbeit der hauptberuflichen Berufsbetreuer/innen dazu führt, dass ihnen immer weniger Zeit je Klient zur Verfügung steht, um effizient helfen zu können. Diese Problematik steht am Freitag,