Bildung in Deutschland 2018: Bericht zu Trends und Herausforderungen von Kita bis Weiterbildung

Bildung in Deutschland 2018: Bericht zu Trends und Herausforderungen von Kita bis Weiterbildung

Hoher Fachkräftebedarf in Kitas, Trend zu höherer Schulbildung, sinkende Ausbildungsquote, große Studiennachfrage, aber viele Studienabbrecher und viele Teilnehmer in der betrieblichen Weiterbildung: Der Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ zeigt das deutsche Bildungssystem in seiner ganzen Dynamik. Zum 7. Mal führt „Bildung in Deutschland“ Daten aus allen Bildungsbereichen Deutschlands zusammen und wertet sie systematisch aus, von […]

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

Trend zu längerem gemeinsamen Lernen: Waldorfschulen sehen sich durch den Bildungsbericht bestätigt

Stuttgart/Hamburg, 16. Juni 2016/VS/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen sieht durch den Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das waldorfpädagogische Konzept des gemeinsamen Lernens bestätigt. In Deutschland lernen 85.797 Waldorfschüler*innen an 236 Schulen gemeinsam von Klasse eins bis zwölf. Dazu verzichten die Waldorfschulen auf Sitzenbleiben und Schulnoten in der Unter- und Mittelstufe.

Nationaler Bildungsbericht 2012: kulturelle Bildung im Fokus

Nationaler Bildungsbericht 2012: kulturelle Bildung im Fokus

Wie steht es um die kulturelle Bildung in den Bildungseinrichtungen in Deutschland? Diese Frage stellten die Autoren des nationalen Bildungsberichts. Das Schwerpunktkapitel des aktuellen Berichts"Bildung in Deutschland 2012"liefert nun dezidierte Analysen zur kulturellen/musisch-ästhetischen Bildung – ein Thema, das häufig in der von Leistungsstudien geprägtenöffentlichen Bildungsdiskussion gegenüber Kernfächern und Kompetenzfragen zurücksteht.