Große Chance für kleine und mittlere Vermarkter in 2025 / Dentsu startet digitale Buchungskommunikation mit DBCFM Service Site

Große Chance für kleine und mittlere Vermarkter in 2025 / Dentsu startet digitale Buchungskommunikation mit DBCFM Service Site

Die DBCFM-Initiative, die in den letzten Monaten verstärkt im Fokus des IO-Advertising-Geschäfts stand, konnte eine weitere große Netzwerkagentur für sich gewinnen!

Dentsu Germany, hat das neue IO-Buchungsformat intensiv getestet und erfolgreich mit verschiedenen Vermarktern erprobt.

Thorsten Wollesen, Leiter Business Solutions bei Dentsu, erklärt: "Für uns ist es wichtig, alle Vermarkter im Markt auf die neue IO-Buchungskommunikation mitzunehmen, nicht nu

Auswahl und Anwendung von Lernvideos im Mathematik-Unterricht

Auswahl und Anwendung von Lernvideos im Mathematik-Unterricht

In Zeiten der Pandemie ist die Digitalisierung besonders an Schulen wichtig geworden, da Präsenzunterricht nicht möglich war. Der Unterricht musste an neue Herausforderungen angepasst werden und fand hauptsächlich auf der digitalen Ebene statt. Lehrkräfte nahmen in dieser Zeit oft Lernvideos zu Hilfe, um den Unterricht zu ergänzen. Eva Schmidt-Hengst untersucht in ihrer Arbeit "Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte", er

HR-Agenda 2025: Neue Themen auf dem Weg zur Spitze

HR-Agenda 2025: Neue Themen auf dem Weg zur Spitze

– Leadership, Pay Equity und Künstliche Intelligenz gewinnen stark an Bedeutung
– Aktuelle Lurse Studie zeigt die Arbeitswelt im Umbruch

Neue Arbeitsformen, Gesetze und Technologien verändern die Arbeitswelt zusehends. Daher sehen sich die HR-Verantwortlichen deutscher Unternehmen derzeit verstärkt durch Fragen der Führungskultur, der Entgelttransparenz und der Künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Die aktuelle Studie "Trends in Vergütung und HR 2024/25&quo

Neue EU-Verordnung 2024/2956 stärkt die digitale Resilienz: Company.info bietet Lösungen für Compliance, Prozessoptimierung und automatisiertes KYC

Neue EU-Verordnung 2024/2956 stärkt die digitale Resilienz: Company.info bietet Lösungen für Compliance, Prozessoptimierung und automatisiertes KYC

Mit der EU-Durchführungsverordnung 2024/2956 setzt die Europäische Union neue Standards, um die digitale Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Die Verordnung verlangt einheitliche Dokumentationsprozesse und detaillierte Register zu IT-Dienstleistern, um Risiken zu minimieren und Regulierungsbehörden einen besseren Überblick über kritische Abhängigkeiten zu verschaffen. Die Anforderungen eröffnen Unternehmen jedoch auch die Möglichkeit, ihre internen P

Schön: Absichtserklärung zum Digitalpakt 2.0 ist Augenwischerei

Schön: Absichtserklärung zum Digitalpakt 2.0 ist Augenwischerei

Planungssicherheit für Schulen kann erst eine neue Bundesregierung geben

Die Bundesländer und der Bund haben sich auf eine Fortsetzung des Digitalpakts geeinigt. Dazu erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:

"Digitale Bildung ist Schlüsselaufgabe zukunftsgerichteter Politik und so viel mehr als nur der Einsatz von Smartboards und Laptops im Klassenzimmer. Sie bereitet junge Menschen auf eine Welt vor, in der

Berlins Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU): „Neuer Digitalpakt Schule soll spätestens im Herbst 2025 kommen“

Berlins Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU): „Neuer Digitalpakt Schule soll spätestens im Herbst 2025 kommen“

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt haben.

Demnach können die Schulen mit weiteren fünf Milliarden Euro etwa für Laptops und digitale Tafeln rechnen. Dem Vernehmen nach wollen Bund und Länder jeweils die Hälfte der Kosten übernehmen. Der erste Digitalpakt Schule war im Mai ausgelaufen.

Günther-Wünsch sagte am Freit

Die Ãœberwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice

Die Ãœberwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice

Die Corona-Pandemie verwischte die Grenzen von privatem und öffentlichem Raum, was besonders im Homeoffice als neuer Arbeitsform hervortrat. Das wirft Fragen über die Zulässigkeit der Arbeitnehmerüberwachung auf. Welche möglichen Formen gibt es und verschiebt das Homeoffice-Modell bestehende Zulässigkeitsgrenzen? Diesen Fragen geht die im September 2023 bei Academic Plus erschienene Publikation von Michelle Hasse "Ist die Überwachung von Arbeitnehmern im H