Mittelstand droht zum Verlierer der Digitalisierung zu werden
Zusätzliche Ressourcen benötigt, um komplexe Transformationsprozesse zu erkennen und zu lösen
Zusätzliche Ressourcen benötigt, um komplexe Transformationsprozesse zu erkennen und zu lösen
(Mynewsdesk) Smartphones und Tablets haben das Kommunikationsverhalten nachhaltig verändert. Für Verbraucher ist es ganz normal geworden, über verschiedene Kanäle zu korrespondieren. Für Unternehmen und Dienstleister dagegen stellt dies eine große Herausforderung dar. AI Foundry zeigt mit sieben Thesen auf, wie der Kunde den digitalen Wandel in der Kommunikation vorantreibt.
1. Die Macht liegt beim Kunden, nicht mehr beim Hersteller oder Dienstleister.
Online-Bew
Digitalakademie identifiziert Erfolgsfaktoren für kleine und mittelständische Unternehmen / Digitalisierung definiert Corporate Social Responsibility neu
Nun ist es amtlich: Der digitale Wandel trifft die Bankenwelt bis ins Mark! Gerade ließ die Deutsche Bank in einer Pressekonferenz verlautbaren, sie entlasse 15.000 Mitarbeiter – bei einem Rekordverlust von sechs Mrd. Euro. Das ist mehr als fatal, denn die Bankenwelt wird hierdurch massiv erschüttert. Doch gegen den Untergang im digitalen Tsunami können Banken Einiges tun – Sie müssen nur genauer auf die Wünsche ihrer Kunden hören.
Experten aus Realwirtschaft und Gründerszene diskutieren bei erstem Kamingespräch über Chancen und Herausforderungen von Big Data und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
Seminare und Coachings als Unterstützung im Wettbewerb
Iron Mountain und PwC führen neuen Index ein, mit dessen Hilfe Unternehmen ihre Datenanalyse-Fähigkeiten bewerten können
Steve Kirchhoff, Managementberater und Geschäftsführer der XD Next Digital GmbH spricht zum Thema "Digitalisierung der Marktbearbeitung in Commodity und neuen Produktwelten"
– Neue IDC-Studie zum Arbeitsplatz der Zukunft- Digitaler Wandel erfordert neue IT-Services, die Cloud, Mobility und Datensicherheit vereinen- TA Triumph-Adler zeigt mittelständischen Unternehmen konkrete Schritte auf
Studie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, Frankfurt, zeigt: Im digitalen Zeitalter müssen Führungskräfte emphatische Netzwerker sein.