Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderarmut in Deutschland nicht kleinreden, sondern beseitigen

Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderarmut in Deutschland nicht kleinreden, sondern beseitigen

Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt der Bundesregierung in der Gesamtschau ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland aus. In seiner Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mahnt das Deutsche Kinderhilfswerk deshalb dringend ein Gesamtkonzept an, mit dem die Situation der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen nachhaltig […]

Deutsches Kinderhilfswerk: Flüchtlingskindern Familiennachzug erleichtern

Deutsches Kinderhilfswerk: Flüchtlingskindern Familiennachzug erleichtern

Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über den Familiennachzug eindringlich an die Koalitionsfraktionen, allen unbegleiteten Flüchtlingskindern das Zusammenleben mit ihren Familien in Deutschland zu ermöglichen. "Die mit dem Asylpaket II im März im Aufenthaltsgesetz in Kraft getretenen Verschärfungen schränken nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes die Rechte von Flüchtlingskindern unzulässig ein.

Deutsches Kinderhilfswerk: Bei Kinderrechten endlich Nägel mit Köpfen machen

Deutsches Kinderhilfswerk: Bei Kinderrechten endlich Nägel mit Köpfen machen

Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert nachdrücklich an Bund, Länder und Kommunen, bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben. "Die UN-Kinderrechtskonvention ist seit fast 25 Jahren geltendes Recht in Deutschland und hat an vielen Stellen zu einer Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen beigetragen. Aber darauf dürfen wir uns nicht ausruhen, sondern müssen uns die mahnenden Worte der Verein

Kinderarmutsexperten fordern Kindergrundsicherung und Reformen im Bildungssystem

Kinderarmutsexperten fordern Kindergrundsicherung und Reformen im Bildungssystem

Kinderarmutsexperten aus ganz Deutschland haben zum Abschluss des Bundeskongresses "Kinderarmut bekämpfen! Chancen und Grenzen der Kinder- und Jugendhilfe" in Hamburg einen Forderungskatalog zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland verabschiedet. In dem Beschluss werden vor allem die Einführung einer bedarfsgerechten Kindergrundsicherung und Reformen zur Beseitigung der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem gefordert. Diese Maßnahmen sollen in einem

Deutsches Kinderhilfswerk: Arme Kinder nicht von Ferienfahrten ausschließen

Deutsches Kinderhilfswerk: Arme Kinder nicht von Ferienfahrten ausschließen

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft die Bundesländer dazu auf, armen Kindern und Familien verstärkt einen kostengünstigen Zugang zu Ferienfahrten zu ermöglichen. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes gewähren lediglich 10 von 16 Bundesländern direkte Landeszuschüsse für arme Familien. Dabei unterscheiden sich die Formalien je nach Bundesland ganz erheblich. So sind etwa die Einkommensgrenzen, die notwendige Familiengröße sow

Deutsches Kinderhilfswerk: Kooperationsverbot in der Bildungspolitik abschaffen

Deutsches Kinderhilfswerk: Kooperationsverbot in der Bildungspolitik abschaffen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bundestag und Bundesrat auf, das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik abzuschaffen. "Das Schulsystem in Deutschland hat die Aufgabe, alle Kinder und Jugendlichen entsprechend ihren Fähigkeiten optimal zu fördern. Dabei ist der Bildungserfolg unserer Kinder maßgeblich von einer guten Qualität der Schulen abhängig. Viele Bundesländer sind mit dieser Qualitätssicherung zunehmend überfordert. Die chronische Unter

Deutsches Kinderhilfswerk: Optionszwang bedingungslos abschaffen

Deutsches Kinderhilfswerk: Optionszwang bedingungslos abschaffen

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Gesetzesinitiative der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zur Aufhebung des Optionszwangs im Staatsangehörigkeitsrecht. Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerks ist der Optionszwang ein integrationspolitisch destruktives Signal. "Es konterkariert sämtliche integrationspolitischen Bemühungen, wenn wir bei Menschen, die von Geburt an Teil unserer Gesellschaft sind mit ihrer Volljähr

Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte müssen in Koalitionsverhandlungen zentrale Rolle spielen

Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte müssen in Koalitionsverhandlungen zentrale Rolle spielen

Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes müssen die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD eine zentrale Rolle spielen. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, den CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer und den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel stellt das Deutsche Kinderhilfswerk dabei zehn Forderungen auf, damit die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte in Deutschland stärke