LGBTQ-Themen und insbesondere Homosexualität wurden selten so offen thematisiert und akzeptiert wie in der heutigen Gesellschaft in Deutschland. Trotz immer noch gegenwärtiger Probleme war das Leben für Homosexuelle in vergangenen Zeiten sehr viel gefährlicher. Der Sammelband "Vielfältige Perspektiven auf Homosexualität. Eine historische Analyse von LGBT-Themen in der Kirche, im Mittelalter, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus", erschienen
Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der parlamentarische Rat das Grundgesetzt, die Grundlage der Demokratier und das rechtliche Fundament Deutschlands, das später zum Vorbild der Verfassungen vieler anderer Länder wurde. Zu dem historischen Ereigniss stellen wir einige Bücher vor.
In zwei Frauenleben spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts: In seinem Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) portraitiert Uwe Klöckner-Draga die gebild
Die Geschichte der kulturellen Fehlentwicklung thematisiert den fundamentalen Widerspruch zwischen den natürlichen Anlagen des Menschen für eine freiheitliche und soziale Selbstorganisation und der Tatsache, dass der Mensch den Menschen seit 5000 Jahren in einer regulären Weise entrechtet und versklavt
Der Autor Muhammad Sameer Murtaza wirft in seinem neuen Werk "Worte für ein inklusives Wir" einen kritischen und ehrlichen Blick auf ein aktuelles Problem in Deutschland.
Auf welche Weise haben die historischen Ereignisse vor und nach den Weltkriegen die Menschen und ihr alltägliches Leben beeinflusst? Wie sah das Leben ganz normaler Menschen damals aus? Das erfährt man in Geschichtsbüchern nur am Rande. Die Autobiografie von Franz Soucek will dazu beitragen, diese Wissenslücke zu schließen. Der Autor war 1918 aus dem Krieg […]
Erik von Damende gibt in "Deutsche Geschichte" in kompakter Form einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung eines vergleichsweise jungen Nationalstaats.
Eveline lebte für 50 Jahre in ihrem Haus in den Niederlanden und zieht nach dieser langen Zeit aus. Sie findet beim Packen einen alten Brief in einer geheimen Schublade. Es ist ein alter Feldbrief, genauer gesagt ein Liebesbrief aus dem ersten Weltkrieg, der an ihre Oma Anna addressiert ist. Mit diesem Brief beginnt für Eveline […]
Zuerst wird ein toter Mann auf einem Kartoffelfeld gefunden. Kurz darauf wird in einem Gebüsch eine weitere Leiche entdeckt. Fremdenfeindlichkeit scheint bei beiden Taten eine Rolle zu spielen. Aber auch der Krieg in Jugoslawien. Und eine scheinbar längst vergangene deutsche Geschichte – ein Schmerz, der nicht vergangen ist. Doch wer ist der Täter und was […]