Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat dem geschäftsführenden ägyptischen Premierminister Ahmed Shafiq eine Transformationspartnerschaft angeboten. Dies ging aus einem Telefonat zwischen Westerwelle und Shafiq am Dienstag vor dem Hintergrund des Umbruchs in Ägypten hervor. Premierminister Shafiq schilderte die derzeitige politische, wirtschaftliche und soziale Lage Ägyptens nach dem Rücktritt von Husni Mubarak. Außenminister Westerwelle unterstr
Der Frankfurter Börsenbetreiber Deutsche Börse und die europäisch-amerikanische Nyse Euronext haben sich auf eine Fusion geeinigt. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen hätten den Plänen zugestimmt, teilten die Betreiber am Dienstag im Anschluss an eine Sitzung der Gremien mit. Durch diesen Zusammenschluss werde die weltweit führende Börsenorganisation entstehen, welche globaler Marktführer im Derivatehandel, Risiko-Management, sowie der bekannteste un
Wenige Tage vor der Bürgerschaftswahl hat sich Hamburgs Bürgermeister Christoph Ahlhaus von der Politik seines Amtsvorgängers Ole von Beust (beide CDU) distanziert. "Wir sind auf hochsensiblen Feldern einen Weg gegangen, den wir als CDU niemals hätten gehen dürfen", sagte Ahlhaus am Dienstag zu sueddeutsche.de. Auf solche Fehleinschätzungen habe die "Stammklientel" der Union "allergisch reagiert". Ahlhaus war Beust im Amt des Bürge
In der Bundesregierung gibt es Widerstand gegen den von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen geplanten Superjackpot von 90 Millionen Euro. Die Drogenbeauftragte Mechthild Dyckmanns erklärte in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe), aus "suchtpolitischer Sicht" seien hohe Gewinnchancen "kritisch zu sehen, da sie einen besonderen Spielanreiz für suchtgefährdete Menschen bieten". "Anders als andere Arten d
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums leistete das Bundeskriminalamt (BKA) in den letzten fünf Jahren Ausstattungshilfe für die Polizei in Ägypten, Tunesien und Jordanien. Das berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz". Das BKA habe an das ägyptische Regime "technische Laborgeräte, zwei Dienstfahrzeuge und Notebooks sowie Drucker" geliefert, so ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) gegenüber "Report Mainz". Weiter erkl&
Die SPD hat die mögliche Berufung des Merkel-Beraters Jens Weidmann zum Bundesbankpräsidenten scharf kritisiert. "Wir brauchen eine unabhängige Persönlichkeit an der Spitze der Bundesbank. Insofern wäre Weidmann keine glückliche Wahl", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Carsten Schneider der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Weidmann müsste als Bundesbankpräsident politische Entscheidungen und Ge
Angesichts der massiven Flüchtlingswelle aus Tunesien hat der innenpolitische Sprecher der SPD, Dieter Wiefelspütz, die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. "Ich erwarte, dass sich Bundesinnenminister Thomas de Maiziere in der kommenden Woche vor dem Bundestag dazu äußert, wie die Bundesregierung mit der Situation umgehen will und welche Vorschläge sie für ein solidarisches Vorgehen der EU hat", sagte Wiefelspütz der "Saarbrücker Zeitu
Die gewerbliche Fleischproduktion in Deutschland hat im Jahr 2010 einen neuen Rekordwert von insgesamt 8,0 Millionen Tonnen erreicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bedeutet dies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 302.000 Tonnen oder 3,9 Prozent. Für das Produktionswachstum war die Entwicklung bei der Schweinefleisch- und Geflügelfleischerzeugung maßgeblich, mit einem geringeren Anteil trug die Rindfleischerzeugung dazu bei. Mit einer Produktion von gut 5,4
Der deutsche Luftfrachtmarkt hat im Jahr 2010 sein Volumen um mehr als ein Fünftel gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, erzielten die deutschen Flughäfen mit einem Plus von 22,7 Prozent gegenüber 2009 den höchsten bisher nachgewiesenen Zuwachs im Rahmen der Luftfahrtstatistik. Der Güterumschlag erreichte 4,1 Millionen Tonnen und damit einen neuen Jahreshöchstwert. Asien und Amerika waren die wesentlichen Wachstumsmotoren: So setzt sich d
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich auch zum Jahresende 2010 fortgesetzt, jedoch etwas verlangsamt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2010 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent. Im gesamten Jahr 2010 ist die deutsche Wirtschaft um 3,6 Prozent gewachsen. Im Vorjahresvergleich lag die Wirtschaftsleistung in allen Quartalen des Jahres 2010 deutlich über dem Niveau des Krisenjahres 2009. Im letzten Vie