DAX schließt leicht im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.195,17 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,25 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine von Commerzbank, Continental und Bayer. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Lanxess, Thyssenkrupp und Heidelbergcement.

Gewerkschaft: EADS streicht 5.800 Stellen in Europa

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will Gewerkschaftsangaben zufolge 5.800 Stellen in Europa streichen. Wie die französische Gewerkschaft Force ouvrière (FO) am Montag mitteilte, soll es sich um 4.500 unbefristete und 1.300 befristete Stellen handeln. Den Angaben zufolge sollen Deutschland, Spanien und Großbritannien besonders betroffen sein. Welche Standorte es genau treffen wird, ist noch unklar. Laut einem Bericht der französischen Tageszeitung "Le Figaro" so

Grüne kritisieren Westerwelle-Auftritt in der Ukraine

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tom Koenigs hat den Auftritt von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) in der Ukraine scharf kritisiert. "Herr Westerwelle wirkt in den letzten Tagen seiner Amtszeit schon etwas denkmalartig. Er sucht die eigene Inszenierung, was ein bisschen den Geschmack des Unseriösen hat", sagte Koenigs "Handelsblatt-Online". In der Sache liege der geschäftsführende Minister aber nicht falsch, sagte Koenigs weiter. Die Europ

Länder wollen nochmal 5.000 Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen

Die Innenministerkonferenz (IMK) von Bund und Ländern hat sich am Donnerstagabend darauf geeinigt, weitere 5.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Im Frühjahr 2014 soll die Zahl nochmals evaluiert werden, erfuhr die "Welt" am Rande der IMK in Osnabrück. Das ist ein Kompromiss zwischen Union und SPD. Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) hatte insgesamt 20.000 gefordert, konnte sich damit aber nicht gegen die Union durchsetzen. Seit März 2011 kommt es in Syrien imm

Datenschützerin warnt vor Handy-Ortung

Angesichts der neuen Informationen in der NSA-Affäre warnt die Bremer Datenschützerin Imke Sommer vor den Folgen des massenhaften Sammelns von Ortsdaten auf die Privatsphäre der Mobilfunk-Nutzer. "Die Handy-Daten verraten sehr viel über einen Menschen, weil sie sein gesamtes soziales Umfeld mit erfassen", sagte Sommer, die derzeit Vorsitzende in der Konferenz der Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern ist, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Au

Gewerkschafter: Mindestlohn bietet Anreiz für Tarifverträge

Arbeitgeber und Gewerkschaften sollten nach Ansicht des IG Metallers und SPD-Vorstandsmitglieds Armin Schild die bevorstehende Einführung des Mindestlohns nutzen, um jetzt noch Tarifverträge in bislang tariflosen Branchen zu schließen. Ausdrücklich weist Schild darauf hin, dass in Tarifverträgen auch eine spätere Einführung des Mindestlohns von 8,50 Euro als 2015 vorgesehen werden kann. Wenn Gewerkschaften einen Tarifvertrag unterschrieben, der eine "geri

Innenminister Friedrich warnt vor Wirtschaftsspionage

Die deutsche Wirtschaft muss nach Einschätzung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich viel mehr tun, um sich vor Wirtschaftsspionage zu schützen. "Die Unternehmen müssen wissen, dass Wirtschaftsspionage rasant zunimmt", sagte der CSU-Politiker im Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Ich hoffe sehr, dass die Unternehmensvorstände begreifen, dass sie massiv in die Sicherheit investieren müssen." Für Friedrich geht die

DAX schließt mit leichten Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.084,95 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,61 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren kurz vor Handelsschluss unter anderem die Anteilsscheine von Merck, Fresenius SE und Medical Care sowie von K+S zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere der Commerzba

SPD-Fraktionsvize glaubt nicht an schnellen Kulturwandel der Deutschen Bank

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poß, hat weitere Regulierungsmaßnahmen im Bankenbereich angekündigt und dies mit dem von der Deutschen Bank versprochenen Kulturwandel in Verbindung gebracht. "Wer jahrzehntelange Deregulierung korrigieren will, braucht eben einen langen Atem", sagte Poß "Handelsblatt-Online". "Das gilt übrigens auch für Herrn Fitschens Kulturwandel: die Jahrzehnte der überzogenen R

Schäuble lädt zu Geheimtreffen zur Bankenabwicklung

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die politische Spitze der Euro-Zone für Freitag zu einem geheimen Treffen nach Berlin eingeladen. Erwartet würden Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem, Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici, EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen und EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier, erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) von EU-Diplomaten und aus deutschen Regierungskreisen. Thema der Runde: Der geplante europäis