Gewerkschaften beteiligen sich an neuem Ausbildungspakt

Die Gewerkschaften sind bereit, sich an einer Neuauflage des Ausbildungspakts mit Bundesregierung, Ländern und Wirtschaftsverbänden zu beteiligen. Ein entsprechendes Angebot hatten CDU/CSU und SPD den Sozialpartnern in ihrem Koalitionsvertrag unterbreitet. "Der Koalitionsvertrag greift in seinen Aussagen zur Allianz für Aus- und Weiterbildung die Kritik der Gewerkschaften am früheren Ausbildungspakt auf", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der &

Bericht: Rente mit 63 benachteiligt Frauen

Die von Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbarte abschlagfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte benachteiligt massiv Frauen und begünstigt Männer mit hohen Rentenansprüchen. Dies geht nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) aus offiziellen Daten der Bundesregierung und der Deutschen Rentenversicherung hervor. Demnach erfüllt jeder zweite männliche Neurentner im Alter von 63 bis 65 Jahren die Voraussetzung

Protest gegen verkürzten Sommerferien-Korridor weitet sich aus

Der ADAC und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) fürchten im kommenden Sommer in Deutschland deutlich teurere Ferienunterkünfte und lange Staus auf den Straßen. Grund ist der auf 71 Tage verkürzte Sommerferien-Korridor für die 16 Bundesländer. ADAC-Präsident Peter Meyer sagte der "Welt" mit Blick auf 2014: "Noch nie war die Überschneidung der Sommerferien so eng. Das hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verdi

Andrea Voßhoff soll neue Datenschutzbeauftragte werden

Die Brandenburger Rechtspolitikerin Andrea Voßhoff (CDU) soll nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz werden. Darauf haben sich Vertreter der Unionsfraktion mit dem zuständigen Bundesinnenministerium verständigt. Die Amtszeit des bisherigen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar (59) endet am 17. Dezember. Von der Möglichkeit einer vorübergehenden Verlängerung hatte Bundesinnenminister Hans-P

Tempobremse im Internet: Telekom-Chef übt Selbstkritik

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Rene Obermann, gibt sich kurz vor seinem Abschied selbstkritisch. "Wir haben viel um die Ohren bekommen. Und zu Recht, weil wir reichlich ungeschickt kommuniziert haben", sagte Obermann der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) mit Blick auf die öffentliche Diskussion um die Tempobremse im Internet. "Das war quasi eine Steilvorlage für alle Kritiker. So was fängt man heutzutage nicht mehr ein"

Oberster Datenschützer will mehr Unabhängigkeit für seine Behörde

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt mehr Kompetenzen und eine größere Unabhängigkeit seiner Behörde gefordert. "Die Datenschutzbehörden der Länder haben durchaus wirksame Sanktionsmöglichkeiten, der Bundesbeauftragte nicht", sagte Schaar "Handelsblatt-Online". Außerdem müsse die oberste Datenschutzbehörde unabhängig vom Innenministerium werden. Konkret schlägt S

Asmussen: Kompromiss zur Bankenabwicklung geht nicht weit genug

Das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, hat den Kompromiss der EU-Finanzminister zur Bankenabwicklung in Europa zwar begrüßt – er geht ihm in entscheidenden Punkten aber nicht weit genug. "Das Finanzministertreffen gestern war, aufbauend auf dem Treffen am letzten Freitag in Berlin, ein entscheidender Schritt nach vorne beim zweiten Pfeiler der Bankenunion, der Abwicklung von Banken", sagte er dem "Handelsblatt&quot

Zeitung: Auch die Beamten wollen „Rente mit 63“

Die Beamten wollen ebenfalls in den Genuss der "Rente mit 63" und der verbesserten Mütterrenten kommen. Sie verlangen die Vergünstigungen, die Union und SPD im Koalitionsvertrag für Rentner vorgesehen haben. "Wir fordern die systemgerechte Übertragung von Verbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere der verbesserten Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten vor 1992 und der Verlängerung der Zurechnungszeit, in das Beamtenverso

DAX schließt im Minus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.077,11 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,41 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von HeidelbergCement, Commerzbank und Daimler zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere der Allianz, ThyssenKrupp und K+S.

Sarrazin: SPD sollte Amt des Bundesfinanzministers anstreben

Der frühere SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin hat seiner Partei dazu geraten, das Ressort des amtierenden Bundesfinanzministers Wolfang Schäuble (CDU) zu übernehmen. "Ich bin unbedingt der Meinung, dass die SPD das Amt des Finanzministers anstreben muss", sagte der frühere Bundesbankvorstand "Handelsblatt-Online". "Die reale Macht in einer Regierung liegt zu 90 Prozent bei drei Ämtern: dem Regierungschef, dem Finanzminister und dem Innenminister.&