Beim Leipziger City-Tunnel ist es laut eines Berichts der F.A.Z. zu schweren Planungsmängeln gekommen. "Der Ursprungsentwurf und die Baugenehmigung hatten nicht die für ein Großprojekt erforderliche Qualität", beklagte Projektleiter Andreas Irngartinger vom Bauherren DEGES in der F.A.Z. "Die Firmen bauten bereits, als wir noch statische Berechnungen nachholten." Die Kritik zielt unter anderem auf die inzwischen aufgelöste S-Bahn Tunnel Leipzig GmbH,
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Vorjahresvergleich um 3,7 Prozent gesunken. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag mitteilte, sind bis zum 30. September 2013 insgesamt 530.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden, 20.500 weniger als im Jahr 2012. Bei der Bundesagentur für Arbeit waren im September noch 33.500 unbesetzte Berufsausbildungsstellen gemeldet. Dem stehen 21.000 Bewerber ohne Ausbildungsplatz gegenü
Die hessische Kultusministerin und neue Generalsekretärin der Bundes-FDP, Nicola Beer, hält an ihren Plänen fest, die Leitung des umstrittenen Landeschulamtes zu besetzen. Das Auswahlverfahren sei korrekt gelaufen, sagte Beer in der Sendung "Im Gespräch" im Radiosender "hr-Info". Der von ihr favorisierte Kandidat habe somit einen Anspruch auf die Stelle. "Ansonsten macht sich das Land Hessen schadensersatzpflichtig", so Beer. Die Besetzung der Le
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.017,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren sowohl die Vorzugs- als auch die Stammaktien von Fresenius sowie die Anteilsscheine der Deutschen Post zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Infineon, Commerzbank und K
Die BayernLB hat ihre Pläne für eine Aufspaltung der ungarischen Tochter MKB vorerst ad acta gelegt. "Die MKB hat im Rahmen einer Pflichtveröffentlichung an der ungarischen Börse kommuniziert, dass die Gremien der MKB nach erneuter Abwägung der Wirtschaftlichkeit von einer Aufspaltung der MKB absehen", teilte die BayernLB am Donnerstag auf Anfrage mit und bestätigte damit Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe). Die MKB sollte eigentli
Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat am Donnerstag seine Entscheidung zu Hartz-IV-Ansprüchen von EU-Ausländern vertagt. Das BSG teilte mit, dass das Verfahren ausgesetzt werde und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) offene Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt würden. So solle der EuGH zunächst klären, ob das Gleichbehandlungsgebot von EU-Bürgern auch bei Sozialleistungen gelte und ob Einschränkungen durch nationale Rechtsvorschriften m&o
Das Finanzministerium erlässt den Auslandsmitarbeitern des staatlichen Entwicklungshilfeunternehmens GIZ die in der Vergangenheit und bis Ende 2013 rechtswidrig nicht gezahlte Einkommenssteuer auf ihr Gehalt. Erst ab Januar 2014 soll die GIZ die steuerrechtlich vorgeschriebene Lohnsteuer auf die Vergütung ihrer Entwicklungshelfer abführen. Das geht aus einem Schreiben des GIZ-Vorstands an die Mitarbeiter und einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums an das Entwicklungshilfemini
Die Arbeitgeber in der Fleischindustrie drohen mit dem Scheitern der Tarifverhandlungen über einen Mindestlohn in der skandalträchtigen Branche. Wenn sich am kommenden Dienstag die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) und die Arbeitgeber der Ernährungsindustrie zur nächsten Verhandlungsrunde treffen, "ist die NGG am Zug", sagte Arbeitgeber-Verhandlungsführer Michael Andritzky dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Wenn wir dann nic
Angesichts der Großen Koalition bündeln die Grünen ihre Kräfte: "Ein neues Bund-Länder-Referat in der Parteizentrale soll grüne Politik in Bund und Ländern weit stärker als bisher koordinieren", sagte der neue politische Bundesgeschäftsführer Michael Kellner dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Der kommenden Großen Koalition können wir nur gemeinsam Paroli bieten." Damit versucht die neue Parteispitze da
Der Innenexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, hat im Zusammenhang mit dem EU-Gerichtsgutachten zur Vorratsdatenspeicherung den Rücktritt von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ins Spiel gebracht. "Das nun vorgestellte Gutachten zeigt: Der im Frühjahr 2014 erwartete Richterspruch zur Vereinbarkeit der Richtlinie mit geltendem EU-Recht könnte zu einer Bankrotterklärung der bundesdeutschen Befürworter der anlasslosen Vorratsdaten