DAX startet kaum verändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 9.023,41 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,07 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von K+S, der Allianz und der Commerzbank. Die Aktien von Adidas, Fresenius Medical Care und RWE bilden die Schlusslichter der Liste.

Lammert erwartet „gründliche Auseinandersetzung“ über Rentenpläne von Schwarz-Rot

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) erwartet eine "gründliche Auseinandersetzung" über die schwarz-roten Rentenpläne. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe) erklärte Lammert, dieser Streit über die Lastenverteilung zwischen den Generationen müsse geführt werden. "Wir werden jedenfalls weder den berechtigten Anliegen der älteren noch den nicht weniger berechtigten Anliegen der jüng

Grüne: Fukushima kämpft weiter mit ungelösten Problemen

Auch zweieinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima steht man dort nach Angaben der atompolitischen Sprecherin der Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, vor einer Fülle ungelöster Probleme. "Die höchste Strahlung besteht mit mehreren 100 Millisievert an Block 3. Dort wird offensichtlich nicht aller geschmolzener Kernbrennstoff gekühlt, weil niemand weiß, wo genau er liegt", sagte Kotting-Uhl der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausg

Lammert: Hohe Beteiligung an SPD-Mitgliederentscheid bemerkenswert

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat die sich abzeichnende hohe Beteiligung am SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag als bemerkenswerten Beleg für den Wunsch vieler Parteimitglieder nach Teilhabe bezeichnet. Zugleich warnte Lammert im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe) aber vor "übertriebenen" Schlussfolgerungen. Fundamentalkritik an diesem Verfahren sei ebenso voreilig wie die Empfehlung, eine solche Befragung

NRW-Finanzminister lehnt „Rente mit 63“ für Beamte ab

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans spricht sich gegen eine Übertragung der "Rente mit 63" auf die Beamtenpensionen aus: "Sie ist angesichts der Besonderheiten im Beamtenrecht sachlich nicht geboten", sagte der SPD-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Für Beamte gebe es völlig andere Versorgungsregelungen und Ansprüche etwa bei der Krankenversicherung als für den Rest der Arbeitnehmer. Im schwarz-roten Koalition

Kanzleramt stoppt Pläne zur Regulierung der Pharmapreise

Noch vor ihrem für nächste Woche erwarteten Amtsantritt hat die große Koalition den ersten Konflikt: Das Kanzleramt hat die im Koalitionsvertrag von Union und SPD verabredeten Pläne gestoppt, die Pharmapreise ab Januar weiter streng zu regulieren, berichtet die F.A.Z. (Freitagsausgabe). Damit sind Zwangsrabatte und die Fortsetzung des Verbots von Preiserhöhungen erst einmal vom Tisch. Den Kassen könnte so eine erhoffte Einsparungen von 500 bis 700 Millionen Euro im

Zeitung: Pläne der Großen Koalition werden teuer für Deutsche

Die geplanten höheren Sozialbeiträge und der Verzicht der künftigen großen Koalition auf Steuersenkungen werden die Bürger nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) teuer zu stehen kommen. Das zeigen Berechnungen, die der Steuerrechtler Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin für die SZ vorgenommen hat. Bereits Geringverdiener müssen demnach mehrere hundert Euro pro Jahr mehr zahlen, als es ihnen vor allem CDU

Europawahlkampf: CSU will mit Angriffen auf EU-Institutionen punkten

Die CSU will im Europawahlkampf offenbar mit scharfen Angriffen auf EU-Institutionen und deren Politik punkten. Dabei steht auch die Abschaffung des Postens der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton auf dem Programm, wie der neue CSU-Vizevorsitzende Peter Gauweiler in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" ankündigte. "Lasst uns die Kommission auf die Hälfte reduzieren und die Außenbeziehungen vom Kommissionspräsidenten mit übernehmen"

Foodwatch bemängelt intransparente Lebensmittelüberwachung

Angesichts der steigenden Zahl von Lebensmittelskandalen bemängelt die Organisation Foodwatch eine nach ihrer Ansicht intransparente Lebensmittelüberwachung und eine intransparente Politik in Deutschland. In ihrem am Donnerstag vorgelegten Bericht stellt die Verbraucherschutzorganisation fest: "Betrügen lohnt sich", da im Falle eines Gesetzesverstoßes durch ein Unternehmen weder potenziell schmerzhafte Bußgelder noch eine Veröffentlichung drohen. "U

Musikbranche erwartet Trendwende im Geschäft mit Tonträgern

Die deutsche Musikindustrie rechnet laut eines Berichts der F.A.Z. nach rund anderthalb Jahrzehnten ununterbrochener Umsatzrückgänge mit der Wende: Im laufenden Jahr werde das Geschäft mit Tonträgern hierzulande voraussichtlich erstmals wieder wachsen, sagte Florian Drücke, der Geschäftsführer des Branchenverbands BVMI, in einem Gespräch mit der F.A.Z. "Wir streben dieses Jahr eine schwarze Zahl an, und nach dem ermutigenden ersten Halbjahr sind wir a