Seminarveranstaltung: Regelungen im Baurecht

Seminarveranstaltung: Regelungen im Baurecht

Seminarveranstaltung in den Räumlichkeiten der Immo Campo GmbH & Co. KG am 21.03. 2013 zum Thema: Wie bindend ist der vertraglich geregelter Beschaffenheitsvertrag und die Leistungsbeschreibungen bei Bauverträgen?

"Bauverträge, Regelungen der Bauausführung und den damit verbundenen Leistungsbeschreibungen und der vertraglich geregelte Beschaffenheitsvertrag sollen neben klaren Regeln, Vereinbarungen und mangelfreien Fertigstellung der Immobilie auch zum Frieden zwis

Denkmalimmobilien: Reform des Erbschaftssteuergesetzes

Eric Mozanowski führt in Berlin / Leipzig und Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 32, welcher sich mit den Reformen im Erbschaftsteuergesetz und den Voraussetzungen für Immobilien betrug.

Erbschaftsteuer (§ 13 Abs. 2 Nr. 2a ErbStG)

Bis zur 2009 in Kraft getretenen Reform des Erbschaft

Denkmalimmobilien: Beschränkung von steuerlichen Verlusten

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 31, welcher sich mit den Änderungen im Einkommensteuergesetz betrug.

Änderungen im Einkommensteuergesetz (§ 15b EStG)in Bezug auf die Denkmalimmobilie

Ende 2005 wurde § 15b in das Einkommenst

Denkmalsanierung: Regelung nach dem Einkommenssteuergesetz

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 30, welcher sich mit der Verteilung von Erhaltungsaufwand und den gesetzlichen Regelungen auf die Eigennutzung betrug.

Verteilung von Erhaltungsaufwand (§ 11b EStG)

Handelt es sich bei den Modernisierungsma

Denkmalpflege in Deutschland – Kirchliche Kulturdenkmale

Die Erhaltung kirchlicher Kulturgüter ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen, das auf Traditionen begründet werden kann. Zu beachten gilt, dass nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch für die Lokal- und Kulturgeschichte kirchliche Kulturgüter seit jeher von herausragender Bedeutung sind. Wir gehen noch einen Schritt weiter, denn sie sind mehr als nur Funktionsträger, die den partikularen Interessen einer Kirchengemeinde dienen, sie gehören zum Erb