Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz, schreibt heute in einem Expertenbeitrag in der Reihe “Demographie aktuell” des Blogs Generation Silberhaar zur Fachkräftesicherung in der Gruppe älterer Arbeitnehmer der Region Mittelrhein:
„Im Standortwettbewerb der Regionen um Arbeitskräfte, Unternehmen, Touristen und Bewohner kann die Region Mittelrhein mit einer hohen Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität, einem attraktiven Branchenmix, einem vielerorts gut ausgebauten Verkeh
Der demographische Wandel zeigt Wirkung. Im Jahr 2012 wurden rund 551000 Ausbildungsverträge neu festegezurrt. Das sind ca.18.100 Abschlüsse weniger als 2011.
Hinter dem Zahlenwerk verbergen sich ganz unterschiedliche Entwicklungen regionaler und betrieblicher Art.
In Deutschland wird damit einhergehend ein Rückgang der Erwerbstätigen um mehrere Millionen erwartet. Schon in wenigen Jahren scheiden die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben. Angesichts dieses Sze
Dortmund, 17.04.2013: Auf der ddn-Mitgliederversammlung am 15. und 16. April 2013 unterzeichnete Vorsitzender Rudolf Kast im Beisein von Aletta Gräfin von Hardenberg die Charta der Vielfalt. Diese hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Damit ist ddn nun eine von insgesamt 1400 Institutionen, die sich dazu verpflichtet haben, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter zu fördern und wertzuschätzen. Als ersten Schritt plant ddn einen Arbeitskreis zum Thema Di
Angesichts sinkender Geburtenraten, höheren Lebenserwartungen und geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen verändert sich die Altersstruktur im Land und in den Betrieben. Die aktuelle Studie „Erfahrung rechnet sich“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermittelte ein sinkendes Erwerbspersonenpotential bis 2030 von minus 3,5 Mio. Im gleichen Zeitraum steigt der Anteil der Alterskohorte 55+ um 2,8 Mio. Personen. Angesichts dieses Szenarios wird rasch
Aktuelle Umfrage unter Betriebsräten zeigt, dass viele Unternehmen die Risken der demographischen Entwicklung unterschätzen. Auf einem Kongress mit Henning Scherf werden die Ergebnisse vorgestellt.
Dortmund, 22.03.2013: Anlässlich des neu erschienenen „Vorsorgeatlas Deutschland“ mahnt ddn an, alles dafür zu unternehmen, damit Menschen mehr Eigenverantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen. Insbesondere bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) könnte die Beteiligung deutlich höher liegen. Profitieren würden Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Die Arbeitnehmer, weil sie durch den Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge ihren Lebensstandard auch im Alt
Gesucht werden kleine und mittlere Betriebe, die sich kostenfrei am einem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderten Modell-Projekt zum betrieblichen Age- u. Gesundheitsmanagement beteiligen wollen. Bevorzugt aufgenommen werden Unternehmen aus dem Großraum Köln sowie dem Raum Düsseldorf/Duisburg.