Arbeitsmarkt 2030: Mit staatlichem Weiterbildungssystem und Familienpolitik gegen die Demografie-Panik

Arbeitsmarkt 2030: Mit staatlichem Weiterbildungssystem und Familienpolitik gegen die Demografie-Panik

Der Wettbwerb um qualifizierte Arbeitkräfte wird zur großen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft in den nächsten Dekaden. Deutschland kann diese Herausforderung mit einem staatlich zertifizierten Weiterbildungsystem und einer familienfreundlichen Arbeitsmarktpolitik meistern. Zu dieser Einschätzung kommt die Studie"Arbeitsmarkt 2030", eine Prognose zur Entwicklung von Arbeit und Bildung.

Generation Silberhaar – Der neue Blog für den demografischen Wandel ist online

Generation Silberhaar – Der neue Blog für den demografischen Wandel ist online

Als –Blog für eine intelligente und nachhaltige Beschäftigung von erfahrenen Kräften in Deutschland und Österreich– charakterisiert der Trainer und Berater Rolf Dindorf sein Weblog –Generation Silberhaar–.

Seit Dezember 2012 finden sich auf http://www.generation-silberhaar.de Berichte über neue Studien, interessante Bücher, ungewöhnliche Erfahrungen und innovative Gedanken rund um die Generation 50+.
Führungskräfte und Personalverantwortliche er

Den Schatz im Silberhaar bergen

Den Schatz im Silberhaar bergen

Erfolgreiches Demografiemanagement im Unternehmen verwirklichen

Der demografische Wandel ist schon weit vorangeschritten. Mittlerweile liegt der Anteil der Generation 50+ in einigen Branchen schon bei 30%. Charakteristisch für diese Wirtschaftszweige ist deren geringere Fluktuation. Damit einher geht aber nicht zwangsläufig eine Überalterung der Betriebsstrukturen. Kluge Unternehmen stellen zur Sicherung des Wissenstransfers junge Leute ein. Dadurch bleibt der Altersdurchschnitt

Programme gegen die Folgen des demografischen Wandels in Europa

Der demografische Wandel wird die Gesellschaft in Europa in den nächsten Jahrzehnten stark verändern. Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland um ungefähr 10 Prozent schrumpfen. In diesem Zusammenhang wurden von dem Büro für internationale Transfers und Beratung (BIT) und der Gesellschaft für Europabildung (GEB) Projekte entwickelt, die es älteren Arbeitnehmern ermöglichen sollen, länger am Arbeitsleben teilzunehmen.