Der Onlinehandel hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung verzeichnet. Das hängt damit zusammen, dass die beliebteste Onlinezahlungsart das Lastschriftverfahren ist. Onlinekäufer zahlen deshalb so gern per Lastschrift, weil sie ihre Bestellung schnell erhalten und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit haben: Eine Lastschrift kann der Kunde zurückbuchen lassen. Für Käufer ist dies praktisch, für Händler […]
Wie sehen solche angeblichen „Inkasso“-Schreiben aus? Es sind Briefe, die von einem angeblichen Inkasso-Unternehmen verschickt wurden und sehr förmlich und professionell wirken. Es wird ein drohender, einschüchternder und Angst einflößender Ton in den Schreiben eingeschlagen. Den Opfern werden meist kostenpflichtige bzw. illegale Handlungen unterstellt (Beispiel: illegaler Download von Musik, Besuch von Pornoseiten im Internet etc.), […]
Wobei handelt es sich um Debitorenmanagement? Von dem Zeitpunkt an, als die Forderung entstand, bis hin zum Zahlungseingang, wird als Debitorenmanagement oder auch Forderungsmanagement bezeichnet. Bei dem Debitorenmanagement handelt es sich um die Gestaltung der buchhalterischen Zusammenarbeit von Unternehmen mit Schuldnern bzw. Kunden und den telefonischen und schriftlichen Kundenkontakt. Es entsteht eine Forderung dem Kunden […]
Die Definition von Forderungsmanagement Forderungen binden Kapital, denn sie müssen finanziert werden. Ein hoher Forderungsbestand verschlechtert die Bilanzkennziffern und beinhaltet mehr oder minder hohe Ausfallrisiken. Forderungsmanagement ist professionelles Mahnwesen mit dem Ziel, Zahlungsausfälle zu vermeiden, offene Forderungen einzutreiben und die Liquidität eines Unternehmens aufrecht zu erhalten. Es beginnt mit dem Sortieren, dem Eintragen und dem […]
Wozu der Schufa-Score da ist und was er aussagt Wer einen Ratenkredit beantragt oder auch nur ein Smart-TV über zwölf Monate bezahlen will, wird von der Schufa auf seine Kreditwürdigkeit geprüft. Erteilen die Prüfer dann einen schlechten „Score“, gibt–s für den Kunden keinen Kredit. Obwohl häufig allgemein von einem Schufa-Score gesprochen wird, muss eigentlich zwischen […]
Seine Debitoren bzw. Schuldner sollte jeder Unternehmer genau im Blick halten. Zu viele offene Rechnungen können schnell zu Liquiditätsengpässen und damit zur Unternehmenskrise führen. Zum leidigen Thema offene Rechnungen gibt es ein Sprichwort, das sagt: „Der billigste Kredit ist der Lieferantenkredit.“ Soll heißen: Wer es immer wieder hinauszögert, offene Rechnungen zu begleichen, macht Geschäfte auf […]
Informationen und Lösungen im Risikomanagement Säumige Kunden können die Existenzen von Firmen bedrohen. Ein Auftrag wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Auslieferung wurde termingerecht vollzogen und dem Kunden in Rechnung gestellt. In nicht wenigen Geschäftsbeziehungen fangen dann die Probleme erst an, wenn sich nun herausstellt, dass der Geschäftspartner Zahlungsschwierigkeiten hat und die Ware nicht bezahlen kann. Ob […]
Das Jahr 2018 ist fast zu Ende. Bevor nun bald die Weihnachtsglocken klingen und die Silvesterböller knallen, sind hier noch geldwerte Tipps, auf die man in Dezember unbedingt achten sollte. Tipp 1: Fristen einhalten! Wenn Sie noch offene Forderungen aus dem Jahr 2016 haben, sollten Sie langsam aktiv werden. Denn mit Ablauf des 31. Dezember […]
Die Arbeitsweise von Inkassounternehmen ist vielen Missverständnissen ausgesetzt. Dabei ist alles ganz einfach: Inkassounternehmen sind Dienstleister, deren Aufgabe in erster Linie das Einziehen von Geldforderungen ist. Damit unbeglichene Rechnungen bald bezahlt werden, nutzen Inkassodienstleister eine Vielzahl moderner Kommunikationskanäle. Das Inkassogeschäft hat sich in den letzten Jahren zu einem gesellschaftlich akzeptierten Bestandteil des Forderungsmanagements entwickelt. Spätestens […]
Was ist eine Bonität? Banken, Versicherungen und Händler haben ein Interesse daran, dass Kunden ihre Rechnungen zuverlässig und zügig bezahlen. Die Bonität gibt Hinweise darauf, ob ein Vertragspartner seine Zahlungsverpflichtungen fristgemäß und umfänglich erfüllen kann. Zum einen verrät diese Auskunft, ob eine Person wirtschaftlich in der Lage ist, ihre Schuld zu begleichen und zum anderen […]