Der Weiße Kreis: DDR-Geschichte aus erster Hand

Wir dulden noch viel zu viel
Wir dulden noch viel zu viel
Am 13. September 2023 feiert Prof. Dr. Günther Krause (CDU), ehemaliger ostdeutscher Staatssekretär und Minister, seinen 70. Geburtstag. Dieses bedeutende Ereignis wird von der Veröffentlichung seines Buches "Rückblick" begleitet, das einen faszinierenden Einblick in sein facettenreiches Leben und seine herausragende politische Laufbahn gewährt.
"Rückblick" erzählt Günther Krauses Lebensweg, von seinen frühen Anfängen bis
Wir veranstalten mit jungen Erwachsenen, die nach 1989 geboren wurden, vom 15. bis zum 19. November 2021 einen Forum-Theater-Workshop im Haus International in Landshut zum Thema “Was bedeutet Demokratie für mich?”. In dem 5-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine Performance, die am 20.11.2021 um 19 Uhr im Kulturraum in der Rochuskapelle aufgeführt wird.
Das Ziel des Workshops
Wir fördern bei den Teilnehmern des Workshops und bei den Zuschauern der Auff&u
Heidrun Budde deckt Widersprüche und Fragen auf, die bisher über Kindesentzug in der DDR nicht beantwortet wurden.
Der Leser begleitet den Autor Thomas Grund bereits im Kindesalter. 1953 wurde er in der damals noch sehr jungen Deutschen Demokratischen Republik geboren. Wie viele andere erlebte er also die deutsche Teilung sowohl in seiner Kindheit und seiner Jugend, als auch in seinem Erwachsenenleben. Der Autor beschreibt seine Jugend als wild. Später baute er die […]
Ilona Soßdorf wächst zur Zeit der deutsch-deutschen Grenze in Thüringen auf. Ihren Kindern möchte sie eine bessere Zukunft bieten als es das DDR-Regime leisten kann. Denn der Alltag in Ostdeutschland ist während der Teilung geprägt von vollkommener Konformität in allen Lebensbereichen, die Menschen werden kontrolliert und sind vom Rest der Welt abgeschnitten. Wie 3,5 Millionen […]
Im Buch „Flüchtlingswege 1945–2015“ erzählen acht Männer und Frauen – die heute in der Region Braunschweig wohnen – ihre Geschichte: Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später hier weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten […]
Eberhard Pusch erweckt in "Kindheit in der Goldenen Aue" eine vergangene Zeit erneut zum Leben.
Eveline lebte für 50 Jahre in ihrem Haus in den Niederlanden und zieht nach dieser langen Zeit aus. Sie findet beim Packen einen alten Brief in einer geheimen Schublade. Es ist ein alter Feldbrief, genauer gesagt ein Liebesbrief aus dem ersten Weltkrieg, der an ihre Oma Anna addressiert ist. Mit diesem Brief beginnt für Eveline […]
Die Texte in Wilfried Bergholz– "Umsturz im Kopf" geben einen interessanten Einblick in das Leben im Prenzlauer Berg in den 1980er Jahren.