Die Schufa: Datenspeicherung – Wer darf das?

Die Schufa: Datenspeicherung – Wer darf das?

Die Schufa verteilt Noten für Erwachsene. Wie kann das sein, dass eine private Institution sich ungefragt zum Lehrer aufschwingt und NOTEN an Bürger verteilt?

Die Betroffenen sind ja regelmäßig keine Schüler mehr, sondern Erwachsene. Grundlagen für diese Noten sind die persönlichen Daten der Betroffenen. Die Noten über die Bürger entstehen aus Daten, die die Schufa nutzt. Der Schutz dieser Daten wird allerdings in der Europäischen Union und som

Deutschland in der Rezession – die heiße Phase der Gründungen

Deutschland in der Rezession – die heiße Phase der Gründungen

Die Auftragslage im verarbeitenden Sektor ist rezessiv, doch dem IT-, Immobilien- und Dienstleistungssektor geht es gut. Ökonomen führen diese Wirtschaftsflaute vorwiegend auf das Platzen der Globalisierungsblase zurück. Weitere Indikatoren seien die Angst vor einem harten Brexit, die weltweiten Handelskonflikte und die derzeitige Lage der Autoindustrie . Dass sich die deutsche Wirtschaft zu wehren weiß, zeigt […]

Ein Jahr EU-DSGVO: Herzlichen Glückwunsch! Aber was hat sich überhaupt geändert?

Eine griffige Zusammenfassung der Änderungen und Konsequenzen der vor einem Jahr in Kraft getretenen Europäischen Datenschutzgrundverordnung sowie deren Bedeutung für alle Beteiligten. Die Verantwortlichen – also jene, die die Datenschutzgrundverordnung anzuwenden haben – sollten inzwischen sicher sein, ihren Datenschutz rechtlich „in trockenen Tüchern“ zu haben. Aber sind sie das? Denn was Klarheit und Sicherheit bringen […]

EU-DSGVO: Umsetzung ist Compliance- und kein IT-Thema

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) setzt Unternehmen europaweit unter Zugzwang, ihren Umgang mit personenbezogenen Daten grundlegend zu überarbeiten. Jüngste Datenskandale, wie der um „Cambridge Analytica“ und die darauffolgende Anhörung des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg im US-Kongress, verschaffen dem Thema zudem eine breite Aufmerksamkeit. Um Verstöße gegen die Verordnung zu vermeiden, sollten alle relevanten Verfahren auch unter Risikoaspekten […]

DSGVO für Schulen, Teil 1: Datenverarbeitung

Aachen, 16.05.2018.- AixConcept analysiert die am 25. Mai 2018 inkrafttretende Datenschutzgrundverordnung DSGVO und ihre konkreten Auswirkungen auf den schulischen Alltag. Der erste Beitrag des Dienstleisters und Beraters für Schul-IT beleuchtet die Datenverarbeitung. Weitere Aspekte sind der Zugriff auf und die Nutzung von Daten (Datenverwaltung), die Dokumentation der Prozesse und Protokollierung von Verstößen (Reporting) und der […]

IfKom: Absolvent der HfTL erhält IfKom-Preis

Absolvent der HfTL erhält IfKom-Preis Hans Christian Rudolph, Absolvent der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), erhielt in diesem Jahr den IfKom-Preis für seine hervorragende Bachelorarbeit auf dem Gebiet der Massendatenverarbeitung. In seiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Vergleich paralleler Datenverarbeitung in Haskell und C++ anhand eines MapReduce-Szenarios“ thematisierte er auf herausragende Weise die Parallelisierbarkeit von Datenverarbeitungsprozessen […]