Um ein Haar hätte es aus sein können mit Social Media Marketing für Unternehmen in Deutschland. Mit einer Anordnung wollte das Unabhängige Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein es erzwingen, dass ein Unternehmen seine Facebook-Fanpage deaktiviert. Mit Urteil vom 09. Oktober 2013 hat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht (VG Schleswig-Holstein) diese Anordnung aufgehoben.
Es gibt immer wieder Datenskandale. Gemeint sind nicht PRISM oder das Echelon-System, sondern die Fälle, in denen Nachlässigkeit zu Aufruhr in der Presse führt (www.projekt-datenschutz.de), wie z. B. Container voller Krankenakten, die verschwinden, vor dem Finanzamt herumliegende Akten, Bewerberdaten im Internet … Die Liste ist lang.
Gewinnspiele sind im Marketing ein beliebtes Mittel. Sie erlauben es, auch der Werbung selbst einen Verbrauchervorteil zuzuordnen. Bei der schwindenden Akzeptanz der Verbraucher im Bezug auf bestimmte Werbekonzepte ist das Gewinnspiel ein willkommenes Mittel.
München, 2.10.2012 – Das neue Fachmodul "Datenschutzrecht PLUS" der juristischen Datenbank beck-online (www.beck-online.de) unterstützt alle, die mit rechtlichen Aspekten des Datenschutzes befasst sind. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht.
Neben dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind zahlreiche sondergesetzli
Das Institut für IT-Recht der IITR GmbH berichtet im Juli 2012 auf seiner Facebook Fanpage (http://www.facebook.com/datenschutzkodex) über die Thematik von Datenschutz in Online Communities. Zu diesem Anlass können Betreiber von Communities sich den kostenfreien Datenschutzcodex inklusive Signet für ihre Plattform als Fanspecial bestellen.
Betreiber sozialer Netzwerke stellen sich die Frage, welche Vorkehrungen sie treffen müssen, um sich datenschutzkonform zu verhalte