Die EU-Kommission hat mit den Vereinigten Staaten den Nachfolger für das nicht mehr existierende Safe-Harbor-Abkommen ausgehandelt: EU-US Privacy Shield heisst es. Unter anderem soll das US-Handelsministerium die Firmen kontrollieren, die Daten aus Europa verarbeiten. Die Artikel 29 Gruppe sind die Datenschutz-Aufsichtsbehörden auf europäischer Ebene. Diese Gruppe fordert die Europäische Kommission auf, alle Dokumente in diesem Zusammenhang bis Ende Februar 2016 vorzulegen.
Wer Datenschutzbeauftragter werden kann und welche Kompetenzen die Person benötigt wurden vom Düsseldorfer Kreis in den Mindestanforderungen festgelegt. Doch was bedeutet das konkret
dsbAssist (www.dsbassist.de), die neue Software der Demal GmbH für Datenschutzbeauftragte (DSB) aller Branchen und Unternehmensgrößen wurde von der Jury der Initiative Mittelstand mit dem "Innovationspreis-IT Best of 2014" ausgezeichnet.
Manche Unternehmen halten das Bundesdatenschutzgesetz fürüberbewertet und benennen nicht zulässige interne Datenschutzbeauftragte. Strohmänner werden für die Belange der Mitarbeiter und Kunden nicht eintreten. Korrekter Datenschutz ist wirtschaftlich und vertrauenswürdig. Das geht so …
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin zur arbeitsrechtlichen Stellung von Datenschutzbeauftragten (Kündigungsschutz, Benachteiligungsverbot, Abberufung)
Die Datenschutzbeauftragte in einem Unternehmen genießt besonderen Schutz. Er darf wegen der Erfüllung seiner Aufgaben nicht benachteiligt werden und genießt besonderen Kündigungsschutz vergleichbar mit dem Kündigungsschutz von Betriebsratmitgliedern.
Entwurf für neues Beschäftigtendatenschutzgesetz erneut von der Tagesordnung im Bundestag genommen. / Änderungsantrag zum Datenschutzgesetz von vielen kritisiert. / Christian Volkmer, Datenschutzexperte von Projekt 29, kritisiert Entwurf. / Videokontrolle wäre weiterhin erlaubt. / Weitere Information zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit unter: www.projekt29.de /
Kissing, 21. November 2012 – Die meisten Unternehmen haben inzwischen selbst die Notwendigkeit erkannt, Firmen-Richtlinien einzuführen, beispielsweise zur Regelung der Nutzung von Firmen-PCs, Laufwerken, Internet, privaten Emails oder den Umgang mit sozialen Netzwerken. Künftig werden sich alle Unternehmen für das Thema interessieren müssen, denn der Entwurf der EU-Datenschutzverordnung sieht vor, dass datenverarbeitende Unternehmen verpflichtet werden können, Policies z