Programmierer und Hobby-Forscher aufgepasst! Hartmut Bakker und Co demonstrieren, wie sie mit Java ein Programm zur Analyse von Messwerten umgesetzt haben. Kommerzielle Computerprogramme zum Auswerten von Messdaten gibt es zuhauf – und oft bringen sie einen verwirrenden Funktionsumfang mit. Hartmut Bakker und seine Co-Autoren stellen in dieser Situation ihre Java-Software vor, die sich gezielt an […]
München, 1. März 2018 – Seit Mitte Februar ist Neo4j mit der GraphTour 2018 in Europa unterwegs. Zur Veranstaltung in Berlin am 27. Februar kamen rund 150 Besucher, um über den Mehrwert vernetzter Daten, die Vorteile von Graphtechnologie sowie aktuelle Trends im Markt zu diskutieren. Neben Vorträgen von Daimler, Generali und DATEV gab Neo4j zudem […]
Für Werbemaßnahmen im BtoB-Bereich (B2B-Bereich) ist es elementar, dass Ihre Nachricht den richtigen Ansprechpartner oder Entscheider erreicht. Zwar liegen im Laufe von Monaten und Jahren Firmenadressen in hauseigenen Datenbanken vor, selten sind diese Adressen jedoch qualifiziert und verlieren mit der Zeit ihren Wert. Um Kundenpflege und Marketing auf gehobenem Niveau zu betreiben, ist eine gepflegte […]
München – 14. November, 2017 – Die MarkLogic Corporation, ein führender Anbieter von operationalen und transaktionalen NoSQL-Datenbanken für Unternehmen, gab heute bekannt, dass MarkLogic im aktuellen „Magic Quadrant for Operational Database Management Systems“ von Gartner als „Challenger“ eingestuft wurde. Gartner positionierte MarkLogic dort am höchsten hinsichtlich der Umsetzungsfähigkeit sowie am weitesten im Hinblick auf die […]
München, – 26. September 2017. MarkLogic Corporation, ein führender Anbieter von operationalen und transaktionalen Enterprise-NoSQL-Datenbanken, stellte heute seine neue Rahmenarchitektur vor: Das MarkLogic® Data Hub Framework, das sich speziell an IT-Architekten und Entwickler richtet, die schnell und einfach Datensilos integrieren und Digitalisierungsprojekte vorantreiben. Diese neue quelloffene Rahmenarchitektur ist mit einer Apache Lizenz 2.0 kostenlos erhältlich […]
München, 11. Mai 2017, GraphConnect Europe – Neo Technology, Entwickler der Graphdatenbank Neo4j, hat heute die Veröffentlichung des Neo4j 3.2 Releases bekanntgegeben. Das Release bietet mehr Skalierbarkeit für Unternehmen, Governance- und Sicherheitsfunktionen sowie eine noch bessere Leistung der nativen graphbasierten Datenbankarchitektur, wodurch globales Deployment von Neo4j vereinfacht wird. Neo4j 3.2 ergänzt Funktionen für Multi-Data Center […]
Ob es um die Beurteilung einer juristischen Fragestellung oder um die Suche nach einer Rechtslage für einen Mandanten geht – die juristische Datenbank ist für die tägliche Anwaltspraxis ein essentielles Recherchemittel. Ihre Qualität prägt somit die Effizienz und das Know-how des Anwalts entscheidend mit. Doch was macht eine gute Datenbank aus? Welcher Anbieter ist auf […]
Die Europäische Zentralbank (EZB) beabsichtigt, eine zentrale Datenbank für analytische Kreditdaten – Analytical Credit Dataset (AnaCredit) – zu schaffen. Bis Ende 2017 (ursprünglich 2016) sollen die neuen Anforderungen in den betroffenen Kreditinstituten der Mitgliedsländer umgesetzt sein. Die Verabschiedung der AnaCredit-Verordnung durch den EZB-Rat ist noch im Jahre 2015 vorgesehen. Nach dem derzeitigen Diskussionsstand wird sich der Meldeumfang im nationalen Bereich um ei
Mit Beschluss vom 24. Februar 2014 hat die EZB festgelegt, welche Vorbereitungsmaßnahmen für eine granulare Kreditdatenbank (Analytical Credit Dataset, kurz: AnaCredit) im Euroraum getroffen werden sollen. Ziel ist die stufenweise Erhebung harmonisierter und sehr granularer Daten über Art, Höhe, Laufzeit und Schuldner, der von Kreditinstituten vergebenen Kredite. Darauf aufbauend ist eine gemeinsame europäische Kreditdatenbank zu entwickeln, die von den Mitgliedern des
Die Nachfrage nach Software für Business Intelligence (BI) in Deutschland bleibt laut einer aktuellen Studie des Business Application Research Center (BARC) ungebrochen. Allerdings verschieben sich die Umsatztreiber vom Marktsegment der BI-Anwenderwerkzeuge hin zu dem der Datenmanagementsoftware. Grund hierfür ist nicht zuletzt der Erfolg der SAP.