Gemeinsam mit anderen Auszubildenden Dänisch lernen, zwei Wochen lang das Nachbarland entdecken und mit neuem Wissen zurück in den eigenen Betrieb kommen – möglich wird dies durch das Projekt COOL der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Flensburg. Ab März kommenden Jahres können Azubis dieses Programm nutzen, um sich für das Arbeiten in der Grenzregion fit zu machen – Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Bei den Parlamentswahlen in Dänemark haben die Sozialdemokraten unter ihrer Vorsitzenden Helle Thorning-Schmidt nach zehn Jahren Opposition wieder die Regierungsmacht erobert. Laut Nachwahlbefragungen der dänischen Sender TV2 und DR kommen die vier Mitte-Links-Parteien hinter Thorning-Schmidt gegenüber dem Mitte-Rechts-Lager von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen auf eine knappe Mehrheit der 179 Sitze im Parlament. Die 44-jährige Vorsitzende der Sozialdemokrat
Bei den Parlamentswahlen in Dänemark am Donnerstag wird ein Regierungswechsel erwartet. Letzten Umfragewerten zufolge lag die sozialdemokratische Herausforderin Helle Thorning-Schmidt zusammen mit vier Oppositionsparteien knapp vor dem Bündnis von Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen. Damit könnte die seit zehn Jahren regierende Mitte-Rechts-Koalition von der Opposition abgelöst werden. Im Mittelpunkt des Wahlkampfes stand die Wirtschaftskrise in Dänemark.
Die tourismuspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Marlene Mortler, hat Dänemarks Verschärfung der Zollkontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Schweden bedauert. "Dänemark setzt mit dem Schritt ein bedauerliches Signal", so Mortler. "Die Reisefreiheit ist ein hohes Gut, der freie Personen- und Wirtschaftsverkehr eine der greifbarsten Errungenschaften der Europäischen Union." Urlaubsreisen seien früher fast zwingend mit stundenlange
Dänemark beginnt an diesem Dienstag wieder mit der verstärkten Kontrolle der EU-Grenzen zu Deutschland und Schweden. Laut Zollverwaltung soll es jedoch keine systematische Überprüfung von Autos oder Zügen geben, um den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern. Die Maßnahme kommt auf Druck der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei zustande. Das Parlament in Kopenhagen hatte die verstärkten Kontrollen daraufhin am vergangenen Freitag beschlossen.
Die geplante Einführung dauerhafter Grenzkontrollen Dänemarks stoßen in Deutschland weiterhin auf Kritik. Die EU-Kommission soll die dänische Entscheidung hinsichtlich der Vereinbarkeit mit europäischen Rechtsakten überprüfen, forderte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Er bedauere die Entscheidung der Dänen, sagte indes der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer (FDP). Auch die deutsche Wirtschaft übte Kri
Bundesaußenminister Guido Westerwelle trifft am Mittwoch mit der Außenministerin des Königreichs Dänemark, Lene Espersen, zusammen. Wie das Auswärtige Amt am Dienstag mitteilte, wird ein Schwerpunkt des Treffens auf der Umsetzung des Schengen-Regimes im Zusammenhang mit der von Dänemark geplanten Einführung von Grenzkontrollen liegen. Zudem werden die Minister weitere aktuelle Fragen der bilateralen und europäischen Agenda erörtern. Die dänisch
Dänemark hat angekündigt, wieder Kontrollen an den Grenzen zu seinen europäischen Nachbarn Deutschland und Schweden einführen zu wollen. Der dänische Finanzminister Claus Hjort Frederiksen bestätigte am Mittwoch, dass sich seine Minderheitsregierung und die rechtspopulistische Dänische Volkspartei (DVP) darauf geeinigt hätten. Die DVP hatte am Dienstag auf ihrer Internetseite mitgeteilt, dass "vieles auf die Wiedereinführung von Kontrollen durch
An der Aarhus School of Business wird „die Zukunft des Managements“ gelehrt. Der SUSTAINABLE MBA unterscheidet sich dabei von anderen MBA Programmen vor allem durch seine konsequente Ausrichtung auf „Sustainable Management“, zu Deutsch: nachhaltiges Management. Diese moderne Management-Disziplin spielt bereits heute in den Führungsetagen von Unternehmen und Organisationen eine enorm wichtige Rolle. Zukünftig wird kein Unternehmen ohne nachhaltig agierende Manager auskommen, möchte