Windanlagenbauer Vestas spürt Aufwind in Amerika

Der dänische Windanlagenbauer Vestas bekommt nach einer langen Durststrecke wieder mehr Aufträge in den Vereinigten Staaten. "Der amerikanische Markt kommt zurück", sagte der seit knapp drei Monaten amtierende Vorstandsvorsitzende, Anders Runevad, im Gespräch mit der F.A.Z. Wegen der Unsicherheit über bestimmte Förderkonditionen in dem Land hätten sich Kunden dort zuletzt spürbar zurückgehalten. Im dritten Quartal sei der Auftragseingang nun

Coole Chancen für Azubis in der Grenzregion

Gemeinsam mit anderen Auszubildenden Dänisch lernen, im Sommer den skandinavischen Nachbarn entdecken und neues Know-how wieder mit zurück in den eigenen Ausbildungsbetrieb bringen – das bietet das Projekt COOL der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Flensburg. Ab Ende Februar kommenden Jahres können Azubis aus den nördlichen Landesteilen dieses Programm nutzen, um sich für das Arbeitsleben in der Grenzregion fit zu machen – Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Euro-Zone weitet Rettungsschirm ESM auf 800 Milliarden Euro aus

Die Euroländer haben sich auf eine Ausweitung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM auf 800 Milliarden Euro geeinigt. Das teilte Österreichs Finanzministerin Maria Fekter am Freitag am Rande eines Treffens der Eurogruppe in Kopenhagen mit. Der ESM hatte nach bisherigen Vereinbarungen einen Umfang von 500 Milliarden Euro. Darin enthalten waren bislang auch bereits laufende Rettungsprogramme im Umfang von rund 200 Milliarden Euro. Nach dem am Freitag in Kopenhagen geschlossenen Kompro

Westerwelle sieht Zerfallsprozess in Syrien

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) glaubt nicht, dass das Regime von Präsident Baschar al-Assad in Syrien noch von langer Dauer ist. "Mein Eindruck ist, dass mehr und mehr der Zerfallsprozess des Regimes von Assad begonnen hat", sagte Westerwelle am Freitag bei einem Treffen der EU-Außenminister in Kopenhagen. "Dass sich hohe Funktionsträger und Militärs vom Regime Assad abwenden, ist eine sehr gute Nachricht", betonte der Außenminist

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Dänemark hat zum Jahreswechsel die EU-Ratspräsidentschaft von Polen übernommen. Die dänische Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt erklärte, dass das oberste Ziel der dänischen Ratspräsidentschaft darin bestehe, den Euro zu retten. "Jetzt geht es ausschließlich darum, den Euro zu retten", erklärte Thorning-Schmidt bereits am zweiten Weihnachtsfeiertag den von ihrer Regierung eingeschlagenen Weg auf europäischer Ebene. Die dänisc