ARAG SE und Forschungsstelle IT-Recht und Netzpolitik: Alternativ-Vorschlag zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz

ARAG SE und Forschungsstelle IT-Recht und Netzpolitik: Alternativ-Vorschlag zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Kelkheim, 05. April 2018 Seit dem 1. Januar 2018 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in Kraft. Experten sprechen von einem „Schnellschussgesetz“ und sorgen sich, dass das Gesetz dazu führe, die Meinungsfreiheit im Netz einzuschränken. Die ARAG SE arbeitet daher zusammen mit der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik der Universität Passau daran, eine Alternative zum umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz […]

Cybermobbing | Live – Q&A auf Facebook | 15.12.16, 19:00 Uhr

Cybermobbing | Live – Q&A auf Facebook | 15.12.16, 19:00 Uhr

Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. veranstaltet am Donnerstag, den 15.12.16, um 19:00 Uhr ein Live – Q&A auf Facebook. Besucher unserer Facebook-Seite können unserem Cybermobbing Experten Fragen zum Thema Cybermobbing stellen. Diese wird er über den Live-Stream beantworten. Das Thema Cybermobbing ist medial präsent, aber für viele schwer greifbar. Wie können Eltern ihre Kinder schützen? […]

Bündnis begrüßt Schaffung einer eigenen Abteilung der Berliner Staatsanwaltschaft gegen Internet-Kriminalität

Bündnis begrüßt Schaffung einer eigenen Abteilung der Berliner Staatsanwaltschaft gegen Internet-Kriminalität

Karlsruhe – Die Berliner Staatsanwaltschaft plant die Schaffung einer eigenen Abteilung für den Kampf gegen Internet-Kriminalität. Im Haushaltsentwurf der derzeit beraten wird, sollen jährlich 250.000 Euro für externe Internet-Experten zur Verfügung gestellt werden.
Mit der Schaffung von fünf neuen Stellen, folgt die Berliner Behörde der Cottbusser Staatsanwaltschaft, die bereits seit über zehn Jahren eine Abteilung gegen Internetkriminalität eingeri

Die Rechte der Betroffenen bei Online-Diffamierungen

Die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des BGH-Urteils zu den Rechten eines Betroffenen bei Online-Diffamierungen. Ein Kurzbeitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin.

Der Spiegel berichtet in seiner Ausgabe vom 31.10.2011, dass Opfer von Diffamierungen in einem Internetbeitrags (etwa in einem Blog) einen Anspruch auf Löschung der diffamierenden Inhalte gegen den Provider hat. Der Bundesgerichtshof entschied in einem Urteil vom 25.10.2011 (Aktenzeichen: VI ZR 93/1

Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder Schirmherrin des ersten internationalen Cybermobbing Kongresses in Berlin

Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder Schirmherrin des ersten internationalen Cybermobbing Kongresses in Berlin

Karlsruhe – Der erste internationale Cybermobbing Kongress findet am 11. September 2013 in Berlin statt. Veranstalter ist das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. und Schirmherrin des Kongresses ist Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder. Der Kongress richtet sich an Pädagogen, Psychologen, Führungskräfte, Juristen, Forscher und Politiker.

Unter dem Titel "Das Phänomen Cybermobbing: Folgen für die Gesellschaft und Möglichkeiten der Präventio