Mutaree fragt: Gefährden Change-Projekte die Gesundheit?

Unternehmen müssen ihre Leistungen und Produkte permanent weiterentwickeln, um den wachsenden und wechselnden Anforderungen der Märkte gerecht zu werden. Jedoch betreffen die Veränderungsprozesse nicht nur Strukturen und Prozesse – sie betreffen vor allem auch die Mitarbeiter. Ansprüche und Erwartungen steigen. Dabei werden individuelle Konsequenzen und mögliche weitere Folgen für die Mitarbeiter oft zu wenig berücksichtig. […]

Unternehmen brauchen mehr Change-Kompetenzen

Die Fähigkeit einer Organisation, sich immer neuen Rahmenbedingungen anzupassen, entscheidet über ihren Erfolg. Change-Management ist längst keine Projektaufgabe mehr. Es ist ein Handwerk, das sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter beherrschen müssen und das man erlernen kann. Unternehmen sind gut beraten, Change-Kompetenzen aufzubauen, die jederzeit abrufbar sind. „Unternehmen stehen beinahe konstant unter Veränderungsdruck. Dabei wird es […]

Mehr Change-Projekte in 2017, mehr Anforderungen an Führungskräfte

Mehr Change-Projekte in 2017, mehr Anforderungen an Führungskräfte

Qualifizierte Führung im Change Change-Manager brauchen vor allem methodische Fähigkeiten. Veränderungen bringen Konflikte und unzählige Problemstellungen mit sich: kurzfristig auftretende Turbulenzen jeglicher Art, aufkeimende Widerstände, Verweigerungshaltungen. Problemlösungskompetenz ist dabei eine der zentralen Herausforderungen einer Führungskraft. „Es ist enorm wichtig, dass Führungskräfte Konflikte managen können. Sie glänzen in ihrer Rolle nur dann, wenn sie ihre Mitarbeiter […]