Reges Treiben herrschte in diesen Tagen im CJD Jugenddorf Offenburg: 124 Achtklässler aller Förderschulen des Ortenaukreises sind in die CJD-Praxiswochen 2012 gestartet. Im ersten der beiden einwöchigen Module konnten die Jugendlichen fünf unterschiedliche Berufsfelder ihrer Wahl ausprobieren. Beim zweiten Teil im Herbst wird diese erste Praxiserfahrung in drei Berufsfeldern vertieft.
Alkohol gilt als Suchtmittel Nr. 1 bei Jugendlichen. Und wie schnell der Weg in die Abhängigkeit führen kann, verdeutlichte in diesen Tagen Fabio Esposito im CJD Jugenddorf Offenburg. Mit seinem Präventionsstück "Zwischen Himmel und Hölle" konnte der Schauspieler in zwei Vorstellungen rund 100 Jugendliche erreichen und zum bewussten Auseinandersetzen mit dem Thema motivieren. Die Aufführungen fanden im Rahmen der aktuellen Gesundheits- und Suchtpräven
In diesen Tagen findet der zweite Teil der Praxiswochen 2011 im CJD Jugenddorf Offenburg statt. Bei diesem einwöchigen Modul haben 125 Acht- und Neuntklässler aus allen 14 Förderschulen des Ortenaukreises die Möglichkeit, drei verschiedene Berufsfelder eigener Wahl intensiv kennen zu lernen. Das Projekt wird vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium kofinanziert.
In einer gemeinsamen Veranstaltung von CJD Jugenddorf Offenburg, Epilepsiezentrum Kork und Agentur für Arbeit Offenburg wurde in diesen Tagen das Thema "Epilepsie und Arbeit" beleuchtet. Zahlreiche Betroffene, Angehörige sowie Fach- und Lehrkräfte erhielten im Jugenddorf wichtige Informationen zu den medizinischen Aspekten der Krankheit. In weiteren Kurzvorträgen standen die beruflichen Perspektiven für erkrankte Menschen sowie die Unterstützung durch die
Beim 6. BIBB-Berufsbildungskongress in Berlin besuchte Bundespräsident Christian Wulff auch den Messestand des CJD Jugenddorfes Offenburg. Im Gespräch mit Auszubildenden und CJD-Vertretern zeigte sich das Staatsoberhaupt besonders interessiert an der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC. Mit dem von CJD Jugenddorf Offenburg und MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH gemeinsam entwickelten Verfahren werden die Stärken und Kompetenzen von Jugendlichen und Erwachsenen ermittelt.
Von den Vorzügen der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC profitieren ab sofort auch niedersächsische Schülerinnen und Schüler. Derzeit wird das innovative Verfahren landesweit an allen Hauptschulen, Realschulen und Kooperativen Gesamtschulen sowie an Ober- und Förderschulen Lernen eingeführt. Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN wurde von der Tübinger MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH und dem CJD Jugenddorf Offenburg entwickelt.
In der Sporthalle des Offenburger Jugenddorfs wurden in diesen Tagen wieder Abschied gefeiert: Bei der zweiten Abschlussfeier des Jahres 2011 erhielten über 50 junge, gut ausgebildete Fachkräfte aus neun unterschiedlichen Berufsfeldern ihre Zeugnisse. Nach ihrer Zeit im CJD Jugenddorf Offenburg starten die Jugendlichen nun als Gartenbaufachwerker, Ausbaufacharbeiter oder Beiköche ihr Berufsleben.
Über 80 junge Menschen vollenden in diesen Tagen im CJD Jugenddorf Offenburg einen bedeutenden Lebensabschnitt: Mit ihrem erfolgreichen Abschluss in der Tasche starten sie nun als gut ausgebildete Bürokräfte, Verkäufer, Hauswirtschaftshelfer, Gärtner oder Holzmechaniker ins Berufsleben.
Mit einem Projekttag für seine insgesamt rund 150 pädagogischen Mitarbeiter setzte das CJD Jugenddorf Offenburg in diesen Tagen wichtige Impulse für eine konsequente Weiterentwicklung. In elf Workshops erhielten die Teilnehmer Handlungs- und Reflexionshilfen für ihre Arbeit mit den Jugendlichen.
Seit über einem halben Jahr engagieren sich Berufseinstiegsbegleiterinnen des CJD Jugenddorfes Offenburg an Ortenauer Hauptschulen. Die erste Zwischenbilanz fällt durchweg positiv aus: 25 Achtklässler werden erreicht und dauerhaft begleitet.