Mit einem beachtlichen Stiftungsvolumen konnte in diesen Tagen im CJD Jugenddorf Offenburg die Josef-Broß-Stiftung unter dem Dach der CJD Kinder- und Jugendstiftung aus der Taufe gehoben werden. Stifter Josef Broß will mit seinem Engagement die pädagogische Arbeit im CJD Jugenddorf Offenburg gezielt und nachhaltig fördern. Das Stiftungsvolumen wurde in Form von Immobilien in Offenburg-Elgersweier eingebracht.
In Sachen Alkoholmissbrauch und Gewalt setzt das CJD Jugenddorf Offenburg verstärkt auf das Erfolgsmodell Prävention statt auf Belehrung oder Bestrafung. In einem Theaterstück mit Schauspieler Fabio Esposito erlebten rund 120 Jugendliche, wie schnell der Weg vom Spaß in die Sucht und somit zum sozialen Abstieg führen kann. Darüber hinaus wurde erstmals gemeinsam mit der Sozialen Rechtpflege Ortenau e.V. ein Programm zur Gewaltprävention bei jungen Auszubildend
Bessere Perspektiven für Menschen mit Epilepsie, Fakten statt Vorurteile, Schulungen sowie Beratungs- und Informationsgespräche mit Unternehmen: So lauten einige Resultate des Epilepsie-Projekts "Brücken bauen", das im Dezember 2012 endet. Auf einem Fachtag zum Thema "Arbeit und Epilepsie“ zogen die Projektpartner BBW Waiblingen, CJD Jugenddorf Offenburg und Epilepsiezentrum Kork vor rund 100 Fachbesuchern ihr ermutigendes Fazit.
Gemeinsam mit mehreren hundert Initiativen in Deutschland beteiligt sich auch das CJD Jugenddorf Offenburg an den Aktionstagen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Zum Auftakt startete die Umwelt-Klasse der Sonderberufsfachschule (SBFS) in diesen Tagen ein Urban-Gardening"-Projekt: Auf dem unbespielbaren Hartplatz des Jugenddorfs entstehen mobile Hochbeete. Für die Beete werden noch Paten gesucht.
Zukunft gestalten, sich engagieren, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, sich für ein ökologisch, ökonomisch und sozial gerechtes Umfeld einsetzen: Bereits zum fünften Mal in Folge beteiligen sich mehrere hundert Initiativen in ganz Deutschland an den Aktionstagen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Auch das CJD Jugenddorf Offenburg ist mit einem "Urban-Gardening-Projekt" dabei. Auftakt ist am Donnerstag, 27. September 2012 im Offen
Sie sind nun Fachlageristen, Bürokräfte, Gartenbaufachwerker oder haben erfolgreich die Sonderberufsfachschule abgeschlossen: Für insgesamt 130 Jugendliche heißt es in diesen Tagen Abschied nehmen vom CJD Jugenddorf Offenburg. Während die einen nun auf Arbeitsplatzsuche gehen oder bereits in den Beruf einsteigen, wechseln andere in die Berufsvorbereitung oder Ausbildung. Bei der Abschiedsfeier wurden sieben Jugendliche für ihre herausragenden Leistungen mit einem P
Einmal mehr konnten sich Auszubildende aus dem Offenburger Jugenddorf erfolgreich im Praxistest beweisen: Bei einer neuen Ausgabe von "Kultur & Genuss" im CJD Jugenddorf Offenburg servierten die Jugendlichen ihren rund 40 Gästen ein opulentes 5-Gänge-Menü. Winzermeister Klaus Baßler aus Kappelrodeck präsentierte korrespondierende Weine der beiden Betriebe Villa Heynburg und Hex vom Dasenstein.
Neben Traumwetter und einem hohen Zuspruch durch die Öffentlichkeit verzeichnete der Tag der offenen Tür im CJD Jugenddorf Offenburg auch in diesem Jahr wieder eine echte Premiere: Erstmals konnte das neu errichtete Hochbeet im Schulgarten der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das eindrucksvolle Umweltprojekt wurde von der Umweltklasse der Sonderberufsfachschule mit einer Spende des dm-drogerie marktes Berghaupten realisiert.
Am Samstag, den 16. Juni 2012 präsentiert sich das CJD Jugenddorf Offenburg von 11:00 bis 16:30 Uhr beim alljährlichen "Tag der offenen Tür". Der Blick hinter die Kulissen ermöglicht allen Interessierten vielfältige Einblicke ins Arbeiten und Leben im Jugenddorf. Erstmals wird auch das neue Hochbeet im Schulgarten der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Umweltprojekt wurde mit Spendengeldern vom dm-drogerie markt Berghaupten gefördert.
In diesen Tagen bildete Nagold die Bühne für 1.600 junge Menschen aus den 150 Einrichtungen des CJD: Bei den 28. Musischen Festtagen wurde inmitten der Stadt sowie auf der parallel stattfindenden Landesgartenschau gerockt und gesungen, getanzt und Theater gespielt. An den insgesamt über 160 Darbietungen waren auch zahlreiche Jugendliche und Mitarbeiter des CJD Jugenddorfs Offenburg beteiligt.