Die Repräsentanzen der Republik China (Taiwan) in Hongkong und Macao werden umbenannt

Dies teilte die die Ministerin von Taiwans Ausschuss für Festlandsangelegenheiten (MAC), Lai Shin-yuan, mit.
Das Büro in Hongkong, welches 45 Jahre lang als “Chung Hua Travel Service” firmierte, wird Mitte Juli in “Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro” umbenannt.
Gleiches gilt für das Wirtschafts- und Kulturzentrum Taipeis in Macao. Die Leiterin des MAC bezeichnete dies als eine bemerkenswerte Errungenschaft, die Ausdruck der sich in den letzten drei Jahren erwärmenden B

Taiwan ist im diesjährigen Bericht der USA zum Menschenhandel weiter in der Kategorie „Tier 1“.

Das Büro zur Überwachung und Bekämpfung von Menschenhandel im US-Außenministerium hat am 28. Juni die Länderberichte 2011 zum Menschenhandel herausgegeben. Die Republik China (Taiwan) hat danach Fortschritte in Strafverfolgung, Schutz von Opfern und Vorbeugung von Menschenhandel gemacht.
Nach dem Bericht ist Taiwan Zielland und in weit geringerem Maß Ursprungs- und Transitort für Männer, Frauen und Kinder, die Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexu

Taiwans „Mainland Affairs Council“ präsentiert den ersten ECFA Jahresbericht

Das „Cross-Straits Economic Framework Agreement“ (ECFA) zwischen Taipeh und Peking sorgt für bemerkenswerte Dividenden und mehr Wohlstand für die Bürger der Republik China (Taiwan).

Das ECFA Abkommen hat weder Taiwans Souveränität negativ beeinflusst, noch hat es dazu geführt, dass Arbeitssuchende von Festlandchina oder Agrarprodukte aus China nach Taiwan geströmt sind.

Handelsstatistiken weisen auf, dass das ECFA vor allem Taiwans Agrarsektor, kleinen und mi

Chinesischer Ministerpräsident in Deutschland eingetroffen

Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao ist am Montagabend zu seinem Besuch in Deutschland eingetroffen. Auf dem Plan stehen die ersten Regierungskonsultationen zwischen deutschen und chinesischen Politikern, die laut der Bundesregierung ein neues Kapitel der Beziehungen zwischen beiden Ländern eröffnen sollen. Wen wird für die Gespräche von 13 seiner Minister begleitet. Für Deutschland nehmen neben der Bundeskanzlerin zehn Ressortchefs oder deren Vertreter tei

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao trifft in Deutschland ein

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao trifft am Montag zu einem zweitägigen Staatsbesuch in Deutschland ein. Beim Besuch Jiabaos sind am Montagabend deutsch-chinesische Regierungskonsultationen geplant. Bei den Gesprächen, die auch am Dienstag fortgesetzt werden, treffen sich die Kabinette von Jiabao und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Wen, der von rund 300 Wirtschaftsvertretern und mehr als hundert Journalisten begleitet wird, reist mit 13 Ministern an und wird auch mit Bundespr&aum

China veröffentlicht Regierungsbilanz mit Deutschland

Unter dem Titel "China und Deutschland – Erfolge und Perspektiven der Zusammenarbeit" hat Peking erstmals eine Regierungsbilanz über ein einzelnes europäisches Land veröffentlicht. Es preist den Austausch mit der Bundesrepublik als umfangreicher als mit jedem anderen Land – von der Kooperation der Bankenaufsicht, von Wissenschaft und Technologie bis zum Jugendaustausch, wie die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) berichtet. Chinas Premier Wen und 13 Ministe

Rösler sieht in China „Herausforderung für deutsche Wirtschaft“

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (SPD) sieht in der wachsenden Rolle Chinas eine "Herausforderung für die deutsche Wirtschaft". Das sagte Rösler der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China seien aber ausgezeichnet. "China bedeutet für uns ein Mehr an Chancen, wenn wir wie bisher unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation, Flexibilität und Kundennähe sichern", so Rösle

China: Binnennachfrage stimulieren und Außenhandelsüberschuss reduzieren

China möchte die eigene Binnennachfrage stimulieren und den Außenhandelsüberschuss reduzieren. Dies sagte der chinesische Premierminister Wen Jiabao während eines Besuchs in Großbritannien. Demnach sei das Ziel dieser Maßnahmen, den Welthandel ausgewogener zu gestalten. "China hat nicht die Absicht, einem Handelsüberschuss nachzujagen", sagte Wen Jiabao der britischen "BBC". Außerdem versicherte er erneut, dass China als langfristig

Umfrage: Mehrheit der Deutschen besorgt über wachsenden Einfluss Chinas auf deutsche Wirtschaft

Die große Mehrheit der deutschen Bundesbürger ist besorgt über den immer größeren chinesischen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine repräsentative Meinungsumfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Die Tatsache, dass China in wachsendem Maße Unternehmen in Europa und Deutschland aufkauft, bewerten demnach 78 Prozent der Befragten mit der Aussage "macht mir Sorgen&qu

Chinesischer Vize-Premierminister warnt vor weltweiter Inflation

Der chinesische Vize-Premierminister, Li Keqiang, hat am Samstag vor den Risiken einer weltweiten Inflation gewarnt, die das Streben der Welt nach wirtschaftlicher Erholung gefährden könne. Der Vize-Premierminister tätigte seine Aussagen auf dem zweiten globalen Think Tank-Gipfel, der derzeit in Peking stattfindet. Mit Blick auf die gemeinsame Herausforderung der Inflation sollten nach Ansicht des Vize-Premierministers alle Länder die Koordinierung ihrer Wirtschaftspolitik in

1 55 56 57 58 59 63