Die Republik China (Taiwan) und die APEC

Vom 12. – 13. November 2011 findet der APEC-Gipfel in Honolulu (US-Bundesstaat Hawaii) unter Beteiligung der Staats- und Regierungschefs von 19 Ländern der Region sowie Hongkong und Taiwan statt. Die Vereinigung der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) war 1989 im australischen Canberra gegründet worden. Die Organisation dient der Förderung des freien Handels zwischen 19 Ländern, sowie Hongkong und Taiwan.

Laut einer Aussage von Taiwans ehemaligem Vize-Pr&a

Menschenrechtsbeauftragter Löning spendet für chinesischen Künstler Ai Weiwei

Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik im Auswärtigen Amt, Markus Löning, wird für den chinesischen Künstler Ai Weiwei spenden. Er habe sich entschieden, "einen symbolischen Beitrag zu leisten", so Löning. Ai Weiwei werde weltweit wegen seiner Kreativität und seines "friedvollen Einsatzes für Menschenrechte und Demokratie" geschätzt. "Ich fordere die chinesischen Behörden auf, dafür Sorge zu tr

iD-institute kurz vor dem Launch: Neues Design Directory startet am 1. Dezember 2011

iD-institute kurz vor dem Launch: Neues Design Directory startet am 1. Dezember 2011

Mit dem privat initiierten international Design-institute, kurz iD-institute, steht ab dem 1. Dezember 2011 ein neues, transnationales Design Directory zur Verfügung. Hohe Informationsdichte, einfache Handhabung und durchdachte Zusatzfunktionen zeichnen das Portal aus. Das iD-institute startet zunächst in acht Ländern, hierunter auch China, Japan und Südkorea.

Münchner Sicherheitskonferenz erstmals in Peking

Die Münchner Sicherheitskonferenz findet erstmals auch in Asien statt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, treffen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 20. und 21. November in der chinesischen Hauptstadt Peking, um über die Rolle Asiens in der globalen Sicherheits- und Wirtschaftspolitik zu beraten. Konferenz-Organisator Wolfgang Ischinger sagte, China habe durch seine wachsende wirtschaftliche und militärische Macht "eine Be

Taiwans Präsident Ma sieht den Frieden entlang der Taiwanstraße als Schlüssel für Taiwans Zukunft

Ma Ying-jeou, Präsident der Republik China (Taiwan) äußerte sich während einer Eröffnungszeremonie anlässlich des 9. Annual Global Views Business Forum in Taipei, dahingehend, dass Taiwans Erfolg von dem Frieden auf beiden Seiten der Taiwanstraße abhinge. Daher dürfe Taiwan keine Mühe scheuen, die Beziehungen zu Festland China zu verbessern, und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit angesichts der nationalen und internationalen Herausforderun

China lässt Beteiligung an Euro-Rettungsschirm offen

China ist offenbar grundsätzlich zu einer Beteiligung am Euro-Rettungsfonds EFSF bereit, will aber noch keine festen Zusagen geben. Zunächst müssten die Details zu den Ausfallgarantien und zur Struktur der neuen Finanzierungsrunde studiert werden, erklärte der chinesische Vize-Finanzminister Zhu Guangyao am Freitag in Peking. Der Chef des Rettungsfonds, Klaus Regling, war nach China gereist, um dort für Investitionen in Anleihen von Euro-Krisenländern zu werben. F&u

Chinesen übernehmen Autobauer Saab

Der schwedische Autobauer Saab wird von den chinesischen Unternehmen Youngman und Pang Da übernommen. Das bestätigte der für Saab zuständige Zwangsverwalter Guy Lofalk in einem Schreiben an das zuständige Gericht im schwedischen Vänersborg. Er zog seinen Antrag auf Abbruch des Sanierungsverfahrens zurück, über den das Gericht am Freitagnachmittag entscheiden wollte. Damit konnte die Pleite des Autobauers vorerst abgewendet werden. Im Falle eines Abbruchs w

Vier Erstleistungen in der Geschichte der Republik China

Am 10. Oktober 2011 feiert die Republik China ihren Nationalfeiertag sowie den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung. Einhundert Jahre zuvor leiteten unsere Vorfahren während des Volksaufstandes in Wuchang 1911 eine Revolution ein, die zum Sturz der Qing-Dynastie und zur Gründung der ersten Republik in Asien führte. Ein Jahrhundert später ist die Republik China nicht nur zu einem Leuchtturm der Demokratie für Asien und die Welt geworden, sondern hat auch mit Ma&szli

Warum es sich nicht lohnt aus einem deutschen Manager einen Chinesen zu machen

Warum es sich nicht lohnt aus einem deutschen Manager einen Chinesen zu machen

Um China als neuen potenziellen Absatzmarkt optimal nutzen zu können, ist ein fachlich und interkulturell hervorragend ausgebildeter Manager erste Wahl. Doch warum teures Geld für einen Mitarbeiter ausgeben, um diesen sprachlich und interkulturell auf diese Aufgabe vorzubereiten? Besser sollten Unternehmen bestehende Potentiale nutzen und sich eines Chinesen bedienen, der in Deutschland studiert und inzwischen auch schon Erfahrungen gesammelt hat.