China hat mit scharfer Kritik auf ein neues US-Gesetz reagiert, das den Import von IT-Produkten aus dem Riesenreich beschränkt. Ein Sprecher des Handelsministeriums der Volksrepublik sprach von einem falschen Signal, wie chinesische Medien am Samstag berichten. Das Gesetz beschädige "ernstlich das gegenseitige Vertrauen zwischen den USA und China", so der Sprecher. "Der Missbrauch sogenannter nationaler Sicherheitsmaßnahmen ist unfair gegenüber chinesischen Un
Vom 8. – 12. April stellt die Unternehmens- und Personalberatung Asia-Pacific Management Consulting GmbH (APMC) in dem Ausstellungsbereich „Global Business & Markets“ auf der Hannover Messe in Halle 13, Stand E20 ihre Dienstleistungen vor und bietet auch kostenlose Erstberatung durch ihre Asienexperten nach Terminvereinbarung.
Der APMC-Geschäftsführer, Dr. Kuang-Hua Lin, einer der führenden Asienexperten in Deutschland, wird zudem auf dem EU-China Economic Cooperation (EUCE
China ist inzwischen zu einem Gradmesser für die Entwicklung der Weltwirtschaft geworden. Ein Sektor, der sich in China ungeachtet von kritischen Stimmen stets wacker geschlagen hat, ist der Immobiliensektor.
Regierungsmaßnahmen im Immobilienbereich zeigen Erfolg
Seit nunmehr drei Monaten steigen die Immobilienpreise in Chinas Städten im Vergleich zum Vorjahresmonat. So gab das China Real Estate Index System (CREIS) für Februar in den 100 größten Städten Ch
Nach dem Branchenführer Volkswagen müssen nun auch Audi, BMW und Daimler um ihren Ruf in China bangen. Das chinesische Staatsfernsehen wirft den deutschen Premiumherstellern in einer Verbrauchersendung vor, in den Innenräumen ihrer Fahrzeuge gesundheitsschädliche Dämmstoffe einzusetzen, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. "Kommt mir bloß nicht mit Bau und Ma", schimpft ein Kunde, der einen BMW (Chinesisch "BauMa") f&aum
China und Russland haben nach jahrelangen Verhandlungen über einen neuen Gaslieferungsvertrag einen Durchbruch erzielt. Das russische Staatsunternehmen Gazprom werde dem chinesischen Partner CNPC vom Jahr 2018 an mindestens 38 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr liefern, sagte Konzernchef Alexej Miller am Freitag. Die beiden Unternehmen einigten sich in einem Memorandum grundsätzlich auf einen Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Der neue chinesische Staatschef Xi Jinping und der
Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen aus China ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Forschungsfirma Prognos, die die Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegeben hat und die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt. Um den Grad der Abhängigkeit zu messen, untersuchten die Forscher, wie groß der Anteil Chinas an den Gesamtimporten der einzelnen Branchen ist, und wie leicht sich der Bedarf an
China rüstet auf: Der Volkskongress hat zum Abschluss seiner Jahrestagung am Sonntag eine Steigerung der Militärausgaben um 10,7 Prozent beschlossen. Staatschef Xi forderte die Armee auf, ihre Schlagkraft zu verstärken: "Alle Soldaten und Offiziere der Volksarmee und der chinesischen Militärpolizei müssen – geführt von der Partei – dazu fähig sein, Schlachten zu gewinnen", sagte Xi in seiner ersten Rede nach der Amtsübernahme am Sonntag. In den v
Im September 2013 startet die TU Berlin einen einsemestrigen Zertifikatskurs für chinesische Bachelor-Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen. Ziel ist, die jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf den Wettbewerb in internationalen Industriegesellschaften vorzubereiten und ihnen praxisnah Team- und Führungskompetenzen zu vermitteln.
Zu diesem Zweck wurden unter Federführung der TUBS GmbH, TU Berlin Science Marketing verschiedene Module aus beste
China will seine Rüstungsausgaben im Jahr 2013 noch einmal deutlich erhöhen. Wie Regierungschef Wen Jiabao zum Auftakt der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking am Dienstag mitteilte, soll der Militärhaushalt des Landes um 10,7 Prozent auf umgerechnet rund 91,3 Milliarden Euro steigen. Im vergangenen Jahr waren die chinesischen Militärausgaben um 11,2 Prozent gewachsen. Auch die Ausgaben für die innere Sicherheit sollen laut der chinesischen Regierung im