Konfliktherde frühzeitig eingrenzen

Wie Führungskräfte Konfliktherde erkennen und wirkungsvoll eingrenzen können ist Thema des Fachartikels "Tipps für das Konfliktmanagement", der im HR-Magazin veröffentlicht wurde.
Wie Führungskräfte Konfliktherde erkennen und wirkungsvoll eingrenzen können ist Thema des Fachartikels "Tipps für das Konfliktmanagement", der im HR-Magazin veröffentlicht wurde.
Archivierungsspezialist dataglobal empfiehlt Unternehmen bei der Auswahl eines SaaS-Providers für Cloud-Archiving genau hinzusehen und fasst die wichtigsten Kriterien in einer kompakten Checkliste zusammen.
Die Messeteilnahme ist ein äußerst komplexer Planungsprozess, der jedoch nicht mit der Auswahl und der Realisierung eines passenden Standkonzeptes abgeschlossen ist. Das beste Standdesign und die ausgefallenste Produktpräsentation bringen nichts, wenn kein Kunde oder Interessent diese mitbekommt. Die Ziele des Messebesuchs und deren Umsetzungswege wie Events, Produktpräsentationen oder Vorführungen müssen kommuniziert und verbreitet werden, um den Kunden an den Mes
Münster, 12. Dezember 2011 – Der Markt der Interim Management Dienstleistungen wird größer, da immer mehr Unternehmen auf die Leistungen der Führungskräfte auf Zeit zurückgreifen. Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management setzt sich für hohe Qualitätsstandards der Beteiligten ein.
Neue Fachbroschüre für systematischen und sicheren Jahresabschluss
Der Hype um Social Media erinnert an den Goldrausch im 19. Jahrhundert: Jeder will mitmachen, keiner weiß, was auf ihn zukommt, alle hoffen auf den großen Schatzfund und am Ende wurde viel Zeit, Arbeit und Geld investiert, um festzustellen, dass es mehr Verlierer als Gewinner gibt.
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden vom Social Media Rausch verunsichert, weil sie nicht einschätzen können, ob ihnen ein Nichtengagement schadet. Die Marketingberatung WMC hat ei
Wie Sie herausfinden können, ob sich Social Media für Ihr Unternehmen lohnt.
Effiziente Business Pläne müssen i.d.R. drei Zielgruppen überzeugen: 1. das eigene Führungsteam, 2. Gesellschafter, Geschäftspartner und die Hausbank(en) sowie 3. Investoren und Kreditinstitute. Der Existenzgründer oder Unternehmer benötigt somit drei verschiedene Versionen. Die Unmengen angebotener Arbeitshilfen, Vorlagen und Muster für Business Pläne leisten dies zumeist nicht, da jeweils nur eine einzige Ausführung eines Business Plans erstell
Der Prozess der Unternehmensnachfolge ist komplex und enthält sowohl für denübergebenden Unternehmer wie auch für den Nachfolger viele Risikofaktoren. Die Unternehmensberatung WMC hat zwei Checklisten entwickelt, womit Unternehmer und Nachfolger ihre spezifischen Risikofaktoren ermitteln können.
Nutzen-Scout Dr.-Ing. Karl-Heinz Hellmann plädiert für ein pragmatisches Vorgehensmodell im Projektmanagement