Career Moves Bilanz 2011: Lobbying für Fähigkeiten

Career Moves Bilanz 2011: Lobbying für Fähigkeiten

Wien, am 27.Dezember 2011.Die Jobplattform CareerMoves konnte heuer beweisen, dass kontinuierliches Lobbying allen Betroffenen zugute kommt – Unternehmen bei der Einstellung von fähigen MitarbeiterInnen und Menschen mit Behinderung auf der Suche nach einem Top-Job. „In der Stärken-Schwächen-Analyse wird oftmals übersehen, dass Menschen mitBeeinträchtigungen durchaus über Fähigkeiten verfügen, die in der Arbeitswelt nachgefragt werden“, ist Initiator und Ko

Königsdisziplin Behinderung

Experten auf der Personal Austria sind sich einig: „die Beschäftigung von Menschen mit körperlichen oder Sinnenseinschränkungen ist die "HR-Königsdisziplin".

Millionen-Chance für den Handel

Millionen-Chance für den Handel

Die Career Moves-Podiumsdiskussion am 12. Oktober in Graz brachte es noch einmal auf den Punkt: Heute geht es darum noch unentdeckte Potenziale zu erkennen und sie erfolgreich in den Wirtschaftskreislauf zu integrieren. Kongressteilnehmer waren u.a. SPAR, ADEG, Kastner & Öhler, Färber und Careesma.

Einladung zur Podiumsdiskussion am 12. Oktober 2011 um 19h auf dem Handelskongress in Graz:

Wir freuen uns, Ihnen die Einladung zur Podiumsdiskussion zum Thema „Integration als Wirtschaftsfaktor: Career Moves“ am 12. Oktober 2011 um 19 Uhr im Rahmen des Handelskongress in Graz zu übermitteln.
Ich hoffe, Sie finden für unsere News Verwendung und bitten Sie um die rasche Bestätigung Ihrer Teilnahme. Anmeldungen sind bis spätestens Freitag 7. Oktober möglich (E: oder M: 0699 814 974 34, 0676 418 40 31).

Mit herzlichen Grüβen,

Mag. Karina Tajmar

Kärnten im Spitzenfeld bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Klagenfurt, am 13. Mai 2011. Career Moves, die österreichweite Online-Jobinitative für Menschen mit und ohne Einschränkungen gewinnt nun auch in Kärntnen an Bedeutung. Am Freitag diskutierten auf der ReCare-Fachmesse für Pflege, Rehabilitation und Integration regionale Wirtschaftsvertreter, Career-Moves-Gründer und Betroffene neue Impulse am österreichischen Arbeitsmarkt.