Stuttgarts früherer Oberbürgermeister Manfred Rommel ist tot. Er starb im Alter von 84 Jahren. Rommel war Mitglied der CDU und von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart. In seine Amtszeit fielen zahlreiche öffentliche Bauten, die Verringerung des Durchgangsverkehrs, die Erneuerung der Infrastruktur und die Umgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Dies betraf unter Anderem die Gründung des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart 1978 mit der Inbetrieb
Die Frau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, übernimmt überraschend die Tunnelpatenschaft für den Albabstiegstunnel auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, die zum Großprojekt um "Stuttgart 21" gehört. "Der rund sechs Kilometer lange Tunnel ist eines der zentralen Bauwerke auf der Neubaustrecke. Hier eine so prominente Patin zu haben, ist für uns, das Projekt, besonders aber für die Tunnelbauer und Mine
Der neue Tiefbahnhof in Stuttgart wird möglicherweise erst im Jahr 2022 fertig. Das geht nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) aus einer Vorlage für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hervor, die dem Kontrollgremium des Konzerns am Mittwoch vorgelegt werden soll. In dem Papier, das der Zeitung in Auszügen vorliegt, soll ferner stehen, dass auch die Neubaustrecke erst zu diesem Zeitpunkt eröffnet werden soll. Im Fall der Neubaustrecke sei di
Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg steht vor einem Grundsatzstreit ums Sparen bei der Bildung. Kultusminister Andreas Stoch (SPD) lehnt nun offen ab, wie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gefordert 11.600 Lehrerstellen bis 2020 zu streichen. Durch sinkende Schülerzahlen frei werdende Mittel "muss ich nutzen können, die dürfen nicht eingespart werden", sagte Stoch der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). &q
Um die bisher unbekannten Mails des früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wird nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" nun auch vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart gerungen. Das Gericht soll entscheiden, ob das Staatsministerium die Mails zum Polizeieinsatz am "schwarzen Donnerstag" im Schlossgarten öffentlich zugänglich machen muss. Zwei Pensionäre hatten dies unter Berufung auf das Umweltinformationsgese
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Kerstin Andreae, hält es für möglich, dass ihre Partei bei der im September anstehenden Bundestagswahl in Baden-Württemberg 20 Prozent erreicht. Dies sagte Andreae im Gespräch mit der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagausgabe). Der Ehrgeiz ihrer Partei sei groß, so die Spitzenkandidatin der Grünen in dem südwestlichen Bundesland weiter. "Wir wollen in Baden-Württemb
Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) geht nicht davon aus, dass sich das NSU-Trio nach dem Abtauchen in den Untergrund im Jahr 1998 auf ein Unterstützernetzwerk im Land stützen konnte. Weder hätten bisher unbekannte Mittäter aus dem Land identifiziert werden können, noch sei es der Polizei gelungen, weitere Straftaten dem NSU-Trio zuzuordnen, heißt es in der Antwort Galls auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion. Aller
Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid (SPD) steht dem SPD-Plan zur Vermögensteuer kritisch gegenüber. "Baden-Württemberg wird einer Wiedereinführung der Vermögensteuer nicht zustimmen, wenn sie die wirtschaftliche Substanz unseres Mittelstands gefährdet", sagte er dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Das Betriebsvermögen müsse außen vor bleiben, "das ist wichtig für Arbeitsplätze in Deut
Der baden-württembergische CDU-Landeschef Thomas Strobl rechnet damit, dass der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Kauder aus der Union ausgeschlossen wird. Nachdem Kauder angekündigt hatte, als unabhängiger Kandidat zur Bundestagswahl anzutreten, sagte Strobl der "Welt": "Das ist der Klassiker für ein Parteiausschlussverfahren. Wenn ein Mitglied gegen ein von der Partei nominiertes Mitglied bei einer Wahl antritt, dann sind die Regelungen im
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat EU-Energiekommissar Günther Oettinger für einen Vorstoß attackiert, vor allem in Süddeutschland nach einem Endlager für Atommüll zu suchen. "Nach welchen Kriterien der Atommüll künftig gelagert werden soll, klärt eine Expertenkommission aus Wissenschaftlern", sagte Kretschmann der "Welt". "Ich fordere alle Kollegen in der Politik auf, auch gewicht