Unter den vielen Berliner Business-Clubs und -Netzwerken gibt es eines, das behauptet, nicht ganz normal zu sein.
Der Club „AusserGewöhnlich Berlin“ sieht sich als Sammelbecken für Berliner Geschäftsleute, die nicht ins normale Raster passen. Inzwischen tragen schon ca. 150 Unternehmen das Siegel der AusserGewöhnlichen Berliner: Vom kleinen Optikergeschäft am Olympiastadion über Jesta Digital und CA Immo bis hin zum Fernsehturm und der O2 world.
Immer mehr "Vitamin B-Affären": Wulff, Mappus, Blatter und Co. Wie weit dürfen Beziehungen eigentlich gehen? Wolfgang Bosbach, Andreas Fritzenkötter und Gerald Uhlig-Romero reden bei einer Buchvorstellung im Theater im Palais über Networking, Vorteilsnahme und den Wert der Werte.
Berlin hat eine große Schnauze. Oft genug ist nichts dahinter. Persönlichkeiten, die im Hintergrund dafür sorgen, dass Berlin der Bezeichnung „Metropole“ gerecht wird, widmet nun ein neues online-MAGAZIN seine ganze Aufmerksamkeit.
Eine neue Berliner Studie zeigt: Unternehmen wollen die Einführung eines klaren Verhaltens-Regelwerks für Politiker.
Vertrauen ist das höchste Gut bei Beziehungen.
Eine neue Berliner Studie zeigt: Unternehmen wollen die Einführung eines klaren Verhaltens-Regelwerks für Politiker.
Vertrauen ist das höchste Gut bei Beziehungen.
BERsaster: Berlins Führungskräfte waren vorbereitet und reagieren entsprechend gelassen. Das Dictyonomie-Institut analysiert mit der DeutschlandGroup die aktuelle Stimmung in Berlins Wirtschaft.
BERsaster: Berlins Führungskräfte waren vorbereitet und reagieren entsprechend gelassen. Das Dictyonomie-Institut analysiert mit der DeutschlandGroup die aktuelle Stimmung in Berlins Wirtschaft.
Jetzt auf YouTube: Die Netzwerkforscherin Dr. Martina Kauffeld-Monz erklärt bei einem Salon des Berliner Business-Clubs DeutschlandGroup:
Geschäftsleute, die gerne vertrauen:
1. sind risikobereiter
2. sind innovativer
3. sparen Kosten
Etwa 20 Teilnehmer waren der Einladung von Dietmar Winter, dem BVMW-Kreischef für Jena und den Saale-Holzland-Kreis gefolgt und hatten sich in den Räume der KOMOS GmbH, dem Spezialisten für Kunststoff- und Metallverarbeitung sowie Baugruppenentwicklung und -montage, in Bürgel eingefunden. Neben einer Werksbesichtigung wurde den Anwesenden unter anderem auch ein aufschlussreicher Vortrag zum Thema Informations- und Datenqualität geboten.