Burnout von Pflegeangehörigen kann teuer werden

Burnout von Pflegeangehörigen kann teuer werden

Osnabrück (news4today) – Immer mehr pflegende Familienangehörige leiden an Burnout. Viele Familien können sich eine zeitintensive externe Pflege nicht leisten. Wie vermeidet man in einer solchen Situation den finanziellen Absturz?

Burnout bezeichnet die physische und psychische Totalerschöpfung. Der Betroffene ist schlichtweg ausgebrannt. Folgeerkrankungen sind zum Beispiel Schlafstörungen, Beeinträchtigungen des Immunsystems, multiple Schmerzempfindungen sowie Dep

„FeuerWerk“: Neuer FührWerk-Workshop für Führungskräfte – Burnout vermeiden, Zufriedenheit erhöhen, Leistungsfähigkeit absichern.

„FeuerWerk“: Neuer FührWerk-Workshop für Führungskräfte –  Burnout vermeiden, Zufriedenheit erhöhen,  Leistungsfähigkeit absichern.

Führungskräfte sind oft besonders Burnout-gefährdet – durch persönliche Arbeitslast, Fremdbestimmung, fehlende Vertrauenskultur und Erfolgsdruck. Mit der Erkennung, Bekämpfung und Prävention von Burnout werden Führungskräfte allerdings häufig allein gelassen."Führwerk"aus Hamburg hilft genau hier: mit einer einmaligen Kombination aus sozialpsychologischer Kompetenz und klassischer Unternehmens- und Managementberatung.

Der Chef muss zuhören

Immer mehr Mitarbeiter fallen durch psychische Erkrankungen aus. Wie Führungskräfte im Vorfeld gezielt helfen können, zeigt SRH-Psychologe Hans Heinzen-Lasserre.

Stress und Burnout bei Frauen

Eine in 10 Berufsgruppen vertiefend durchgeführte genderspezifische Studie der Business Doctors zeigt teilweise gravierende Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf.

Sinnvolles Konzept zur „BurnoutVorbeugung“

Burnout wird zur "Volkskrankheit", mit dem tabusisierten Ruf, dass daran nur erkrankt wer nicht "Nein" sagen kann und zu Perfektionismus neigt. Doch statt das Augenmerk auf Vorurteile, Symptome und Möglichkeiten den Burnout wieder zu kurieren zu setzen, ist es jetzt Zeit vorher Wert auf die Burnoutvorbeugung zu legen.

Webinar „Burnout – Wenn Körper und Seele streiken“ am 15. Dezember von 17-18 Uhr

Seit geraumer Zeit wird in den Medien immer häufiger ‚Burnout’ thematisiert, denn die Zahl der betroffenen Menschen steigt ständig – sowohl im Berufsleben als auch schon davor während des Studiums. Der Weg in den Burnout und der Zustand an sich ist jedoch für viele Betroffene nach wie vor unklar. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage eigener Erfahrungen beschreibt die Burnout-Beraterin Marie-Luise Roters im Webinar „Burnout – Wenn Körper und Seele streiken“ am 15