Wüstner: Vertrauen der Truppe im Sturzflug

Unterfinanzierung der Bundeswehr macht weitere
Einsparungen unmöglich

"Das Vertrauen der Soldatinnen und Soldaten in die Politik
befindet sich im Sturzflug." Der Zweite Stellvertretende
Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Major André
Wüstner, warnt vor weiteren finanziellen Einsparungen. Sie träfen
eine bereits massiv unterfinanzierte Bundeswehr: "Als teilweise
desolat empfinden die Menschen in der Bundeswehr den Zustand der
Streit

Ziehm Imaging stattet die deutsche Bundeswehr exklusiv mit mobilen Röntgengeräten aus

Ziehm Imaging erhält Großauftrag in zweistelliger
Millionenhöhe von der Bundeswehr über C-Bögen und beginnt im
September mit der Auslieferung und Installation von mehr als hundert
mobilen Röntgengeräten

Ziehm Imaging hat bei einer internationalen Ausschreibung der
Bundeswehr überzeugt und den Zuschlag über insgesamt 110 mobile
Röntgengeräte (C-Bögen) erhalten. Diese C-Bögen werden von der
Bundeswehr weltweit in Operation

Kirsch: Politiker-Worte von der Attraktivität entpuppen sich als hohle Phrase

Bundestag verweigert Soldaten Rücknahme ihrer
Besoldungskürzung

"Unsere Soldatinnen und Soldaten sehen sich im Kreuzfeuer. Tod und
Verwundung sind ihre ständigen Begleiter im Afghanistankrieg. Und
gleichzeitig wird ihnen zuhause das Geld aus der Tasche gezogen". So
kommentierte heute in Berlin der Bundesvorsitzende des Deutschen
BundeswehrVerbandes, Oberst Ulrich Kirsch, den Beschluss des
Bundestages, den Soldatinnen und Soldaten die für 2011 geplante
R&uu

„Aus Feind wird Freund?“ / ZDF-„blickpunkt“-Reportageüber das Ende der NVA

Es war ein einmaliger Vorgang: Vor 20 Jahren hörte
eine komplette Armee von einem Tag auf den anderen auf zu existieren.
In der "blickpunkt"-Reportage "Aus Feind wird Freund? Als die NVA die
Waffen streckte" am Sonntag, 26. September 2010, 10.15 Uhr, setzen
sich die ZDF-Autoren Daniela Sonntag und Bernd Weisener mit der
Auflösung der Nationalen Volksarmee und dem Neuanfang der Bundeswehr
auseinander.

Am 3. Oktober 1990 wurde die Fahne eingeholt: Die Deutsche

Wüstner: Traumatisierte Soldaten fühlen sich vom Staat im Stich gelassen / Tagung des Netzwerks Soziale Hilfe

"Immer mehr Soldatinnen und Soldaten müssen zur
Eigeninitiative greifen, um ihre im Auslandseinsatz erlittenen
Traumata und seelischen Verwundungen zu heilen", mahnte der Zweite
Stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes,
Major André Wüstner, in Berlin. Der Landesverband Ost des DBwV hatte
Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen des Sozialen Netzwerks
der Bundeswehr zusammengerufen, um die Zusammenarbeit dieser
Initiativen und Verein

Mehr Information erforderlich / Der Verband der Beamten der Bundeswehr vermisst eine ausreichende Information zur Zukunft des Personals in der Bundeswehrverwaltung

Allein von der Entscheidung des Bundesministers der
Verteidigung, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, die
Wehrpflicht auszusetzen und keine Musterungen mehr durchzuführen sind
in den Kreiswehrersatzämtern und anderen Behörden 4 000 Arbeitsplätze
bundesweit betroffen.

Der Verband, der die über 25 000 Beamtinnen und Beamten in der
Bundeswehr vertritt, fordert klare Aussagen zur Weiterbeschäftigung
des von der Aussetzung der Wehrpflicht betroffenen Perso

20 Jahre Armee der Einheit

Der Deutsche BundeswehrVerband und die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung blicken auf die gelungene Integration
der NVA in die Bundeswehr zurück

"20 Jahre Deutsche Einheit – Armee der Einheit" – unter diesem
Motto steht die gesellschaftspolitische Veranstaltung, zu der die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung und der Deutsche BundeswehrVerband am
15. September 2010 einladen. Von 11 bis 18 Uhr werden im Van der Valk
Hotel Berliner Ring in Blankenfelde-Mahlow hochkarätige G&auml

9/11 und vernetzte Sicherheit

Forum Deutsche Politik und
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung laden zum 17. Kongress zur
Sicherheitspolitik in Minden

Der 17. Sicherheitspolitische Kongress in Minden am 11. September
2010 steht unter dem Thema "9/11 und vernetzte Sicherheit". Die
Ausrichter des Kongresses, das Forum Deutsche Politik und die
Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, das Bildungswerk des Deutschen
BundeswehrVerbandes, laden dazu am kommenden Samstag von 9.30 bis
15.30 Uhr in die Stadthalle Minden ein. Am

Kirsch: Strukturreform der Bundeswehr attraktiv und sozialverträglich gestalten

Mit seiner "Attraktivitätsagenda 2011" hat der
Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) Kernanliegen formuliert, damit die
Bundeswehr auch künftig am Arbeitsmarkt im Wettbewerb um die besten
Köpfe bestehen kann. Dies ergänzte der DBwV-Bundesvorstand um seine
Kernforderungen für einen sozialverträglichen Umgang mit den
Mitarbeitern, die durch die anstehende Strukturreform "in Überhang
geraten" und ihren Dienstposten verlieren.

Dazu erkl&au

Kirsch: Ohne Attraktivität werden die Streitkräfte nicht funktionieren / Zu Guttenberg im DBwV-Bundesvorstand

Standfestigkeit bei der Durchsetzung des
Attraktivitätsanspruchs der Bundeswehr – das wünschte der Deutsche
BundeswehrVerband dem Verteidigungsminister. Karl-Theodor zu
Guttenberg war Gast im DBwV-Bundesvorstand bei dessen jüngster
Sitzung. "Mit der Umsetzung von Maßnahmen wie etwa der Gewährung der
Wahlfreiheit zwischen Umzugskostenvergütung (UKV) und Trennungsgeld
müssen die Menschen in der künftigen Bundeswehr in den Mittelpunkt
rücken