Wie die Offenlegungspflichten von Unternehmen geregelt sind

Wie die Offenlegungspflichten von Unternehmen geregelt sind

Zu den grundlegenden Pflichten von Kaufleuten und Handelsgesellschaften gehört die Erstellung eines Jahresabschlusses. Der Jahresabschluss zeigt die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens auf und ist für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Gläubigerinnen und Gläubiger eine Quelle, um sich einen Überblick über die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens zu verschaffen.

Neben der Erstellung des Jahresabschlusses si

Bundesanzeiger Verlag und cosinex bauen das Deutsche Vergabeportal weiter aus

Bundesanzeiger Verlag und cosinex bauen das Deutsche Vergabeportal weiter aus

Innerhalb weniger Jahre hat sich DTVP zu einem der führenden E-Vergabeportale für alle Arten öffentlicher Auftraggeber in Deutschland entwickelt. Alleine in den letzten zwölf Monaten haben sich weit über 150 Vergabestellen für die E-Vergabe mit dem Deutschen Vergabeportal entschieden. Dabei sind es keinesfalls nur kleinere Vergabestellen die auf DTVP setzen. Neben Einrichtungen des Bundes, einer […]

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt morgen in Kraft

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt morgen in Kraft

Am heutigen Donnerstag (17. Dezember 2015) wurde das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung im Bundesanzeiger veröffentlicht, gemäß Artikel 8 des Gesetzes tritt es am morgigen Freitag in Kraft. Ab dann werden wieder anlasslos Kommunikationsdaten der Bevölkerung in Deutschland auf Vorrat gespeichert. Telefonate, SMS und E-Mailverkehr mit Geheimnisträgern wie Ärzten, Anwälten, Datenschutzbeauftragten und Journalisten sind herbei nicht von der Speicherung ausgen

E-Mail Seminar hilft, die neuen Zahlungsregelungen der VOB/B 2012 zu verstehen

E-Mail Seminar hilft, die neuen Zahlungsregelungen der VOB/B 2012 zu verstehen

Am 13. Juli 2012 ist die VOB/B 2012 im Bundesanzeiger erschienen. Damit wurden u. a. die Zahlungsfrist und die Frist für Einwände gegen die Prüfbarkeit von Rechnungen verkürzt. Werden diese Fristen überschritten, tritt automatisch – ohne vorherige Mahnung – der Zahlungsverzug ein. Das E-Mail-Seminar "Abrechnung von Bauleistungen nach VOB/B 2012" informiert nun über alle Änderungen und gibt Auftragnehmern wie Auftraggebern Tipps von der Vereinbarung bi