St.Gallen, 12.10.2018. In dieser Woche beschäftigt sich Michael Oehme mit dem Mord an der bulgarischen Journalistin Viktoria Marinova. Marinova arbeitete für den privaten Lokalsender TVN in Russe. Im Zuge dessen startete sie am 30. September eine neue Talkshow. In der ersten Folge berichteten zwei Journalisten über ihre Recherchen zur mutmaßlichen Veruntreuung von EU-Geldern durch bulgarische […]
Wenige Bewerber erhalten die Chance auf einen Medizinstudienplatz in Deutschland. Die Lösung: ein Medizinstudium in Bulgarien mit medigate ? ganz ohne NC. Denn das Leben ist zu kurz für Wartesemester.
Personnel International startet mit Fachbeitrag zum Thema "Invasion der Billigarbeiter aus Südosteuropa?" den Aufbau einer neuen Online-Bibliothek zum europäischen Arbeitsmarkt
Dank einer Niederlassung in Bulgarien kombiniert die IBsolution GmbH den Nutzen eines lokalen Outsourcing-Partners mit den Kostenvorteilen eines Nearshoring-Dienstleisters. So erzielen Kunden in der Projektdurchführung Einsparungen bis zu 40% bei gleichbleibend hohem Qualitätsstandard.
Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger aus Bulgarien und Rumänien hat laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" bis Ende August auf 38.801 zugenommen. Das entspreche einem Anstieg um 46,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet die Zeitung unter Berufung auf einen neuen Statistik-Bericht der Bundesagentur für Arbeit (BA). Bei der Öffnung der Grenzen für Arbeitnehmer aus den beiden neuen EU-Staaten im April 2011 hatte es noch 19.115 Hartz IV-Empfänger aus Bulg
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Bulgarien liegt die bisherige Regierungspartei GERB laut Prognosen und Hochrechnungen vorne. Die bürgerliche Partei von Ex-Regierungschef Borissow soll rund 30 Prozent der Stimmen erhalten haben, die Sozialisten liegen mit etwa 27 Prozent dahinter. Welches Lager die Regierung bilden kann, hängt vom Abschneiden der kleineren Parteien ab. Im Zentrum von Sofia kam es am Abend zu Protesten und zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Po
Im Gegensatz zu Teilen der Union bewertet Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) den vermehrten Zuzug von Arbeitskräften aus Rumänien und Bulgarien positiv. "Unterm Strich profitieren wir vom Zuzug aus Rumänien und Bulgarien", sagte von der Leyen "Bild am Sonntag". "Rund 10.000 Menschen aus Rumänien und Bulgarien sind derzeit arbeitslos gemeldet, dagegen stehen rund 120.000 Zuwanderer aus diesen Ländern, die als Facharbeiter in die So