Berlin – Als „völlig überzogen“ kritisierte Mittelstandspräsident Mario Ohoven die geplante Arbeitsschutznovelle. „Um abschließbare Spinde und Tageslicht am Home-Office-Arbeitsplatz muss sich der Gesetzgeber nicht kümmern. Erneut bürdet die Große Koalition Unternehmen erhebliche bürokratische Lasten auf, anstatt sie wie versprochen zu entlasten. Deshalb lehnen wir die Arbeitsschutznovelle in dieser Form ab“, betonte Ohoven.Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) er…
Berlin – Als „völlig überzogen“ kritisierte Mittelstandspräsident Mario Ohoven die geplante Arbeitsschutznovelle. „Um abschließbare Spinde und Tageslicht am Home-Office-Arbeitsplatz muss sich der Gesetzgeber nicht kümmern. Erneut bürdet die Große Koalition Unternehmen erhebliche bürokratische Lasten auf, anstatt sie wie versprochen zu entlasten. Deshalb lehnen wir die Arbeitsschutznovelle in dieser Form ab“, betonte Ohoven.Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) er…
Berlin – Als „völlig überzogen“ kritisierte Mittelstandspräsident Mario Ohoven die geplante Arbeitsschutznovelle. „Um abschließbare Spinde und Tageslicht am Home-Office-Arbeitsplatz muss sich der Gesetzgeber nicht kümmern. Erneut bürdet die Große Koalition Unternehmen erhebliche bürokratische Lasten auf, anstatt sie wie versprochen zu entlasten. Deshalb lehnen wir die Arbeitsschutznovelle in dieser Form ab“, betonte Ohoven.Der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) er…
Der BDWi unterstützt die Initiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die bürokratischen Lasten für die Wirtschaft in der Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung zu reduzieren.
Für die deutsche Baubranche geht es zunehmend aufwärts. Zwar verzeichnete das Gewerbe mit 4.131 Fällen im vergangenen Jahr nach dem Handel inklusive Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen mit rund 4.800 Fällen die zweitmeisten Insolvenzen in Deutschland. Der Trend ist jedoch rückläufig. Die Wachstumsaussichten sind ebenfalls gut. Zu diesem Schluss kommt die jüngste Studie des führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Die Ökonomen prognostizieren für die deutsche Baubranche im Jahr 201…
IBAN, die Schreckliche wurde die Bankverbindung schon genannt. Sie hat dazu noch ihre Schwestern, die Bürokratie und Kosten für Unternehmen und Verbraucher mit eingebracht.
16 Krankenschwestern sitzen in Hanoi verzweifelt auf gepackten Koffern: Die Bundesanstalt für Arbeit verweigert das Einvernehmen für einen einjährigen Praxisaufenthalt in Deutschland
Die Bundesregierung hat diese Woche beschlossen, dass ab 2014 die elektronische Steuerbilanz (E-Bilanz) die bisherige Praxis in Papierform ersetzen soll. Der BDS Bayern begrüßt, dass der Entwurf viele Vorschläge des Mittelstandes aufgreift. „Gut, dass dieses Bürokratiemonster nicht auf die Selbständigen losgelassen wurde“, freut sich BDS-Präsident Ingolf F. Brauner.
Sozialbürokratie abbauen statt Geschenke verteilen: In einem offenen Brief fordert der Bund der Selbständigen Bayern die monatliche Vorauszahlung von Sozialbeiträgen rückgängig zu machen. Durch dieses Bürokratiemonster aus dem Jahr 2005 stimmt inzwischen keine Lohnabrechnung mehr, da jeden Monat Löhne nachgerechnet werden müssten.
Die brummende Konjunktur ist für Bayerns Selbständige vor allem ein Verdienst des deutschen Mittelstandes. Freiheit – Verantwortung – Vertrauen: Mit diesen klaren Werten bekannte sich der BDS Bayern auf seiner Verbandstagung an diesem Wochenende zu seiner Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Politik fordert der BDS Bayern Unterstützung durch Steuervereinfachung und Bürokratieabbau.