Entdecken Sie die Geheimnisse des Buddhismus: Wie verbinden sich Jahrtausende alte Lehren mit heutigen ethischen und gesellschaftlichen Fragen? Der neue Sammelband von GRIN taucht ein in die faszinierenden Facetten dieser alten Religion. Von den philosophischen Grundlagen über das inspirierende Leben Siddhartha Gautamas bis hin zu außergewöhnlichen Ritualen wie die Selbstmumifizierung. Erfahren Sie, wie buddhistische Lehren und Praktiken unsere gegenwärtige Gesellschaft und
Es gibt zahlreiche Fragen und Themen, die die Menschen in unserer modernen Gesellschaft umtreiben. Der Autor greift in dem vorliegenden Werk u.a. die folgenden Themen auf: Existenzangst, Fragen zu Sexualität und Familie, Zunahme der Brutalität und Kälte unter den Menschen, Macht des Zeitgeistes, Macht der Evolutionslehre, Selbstbestimmung und Autorität der Bibel, Einsamkeit, die Integrationspolitik, die […]
Die Anhänger und Vertreter der Religionen dieser Welt verwenden ihre eigene Religion oft für die falschen Zwecke. Auch das Christentum ist hier nicht unschuldig. Die Gebote der Religion geraten dafür dann oft zur Ausrede. Die Folgen sind Streit, Ausgrenzungen, Unterdrückungen und Gewalt. Solange es keine intelligente Befriedung der verschiedenen Religionen gibt, solange kann es keine […]
Die Autorin dieser romanhaften Biographie „Rochallas weiße Schuhe“ wandert im Alter von 51 Jahren nach Ägypten aus, um am Roten Meer zu leben und zu arbeiten. Doch ihre Arbeit als Journalistin wird dort nicht von allen Menschen gern gesehen. Einige dramatische Ereignisse führen dazu, dass Elli Fleckner in einem ägyptischen Gefängnis landet und dort wegen […]
Karin Burschik zeigt in "Buddha ist, wer trotzdem lacht", was für ein Typ dieser "Buddha" eigentlich war und was wir von ihm und seinen Lehren heute lernen können.
"Ich wünsche mir eine Hochzeit der verschiedenen Lebenseinstellungen, damit die verschiedenen Kulturen zueinander finden wie die zwei Seiten eines Herzens."
Frithjof Schuons "Wurzeln des Menschseins" ist das fünfte Buch einer Reihe von geplanten Übersetzungen von Werken Frithjof Schuons in deutscher Sprache.
Collin Coel zeichnet in seinem Sachbuch "Glaubenskrieg" ein drastisches Bild des Status Quo der Religionsgemeinschaft der Christen und ihrer Dialogfähigkeit.