Silber und Zinn für die Zukunft – Eloro Resources ist dabei
Für moderne Technologien sind Silber und Zinn unverzichtbare Rohstoffe. Drohende Defizite machen sie wertvoll
Für moderne Technologien sind Silber und Zinn unverzichtbare Rohstoffe. Drohende Defizite machen sie wertvoll
Das Buch „Padrecito Leo erzählt …“ erzählt die Geschichte des Weihbischofs Leo Schwarz (1931-2018). Dieser war ein Pendler zwischen den Welten, vor allem zwischen dem Bistum Trier und der Partnerkirche in Bolivien. Er war im Jahr 1962 einer der drei ersten Trierer Priester, die ihre seelsorgliche Arbeit in Bolivien aufnahmen. Er war acht Jahre lang […]
Seit die Erdgasindustrie nach der Regierungsübernahme von Evo Morales erfolgreich verstaatlicht wurde, konnten die Staatseinnahmen erheblich gesteigert werden. Zeitgleich wurden auch die Zoll- und Steuerbehörden gestärkt, sodass auch von dieser Seite her ein Vielfaches an Einnahmen dem Staat zugehen. Die Exporte wurden im Zeitraum 2000–2013 etwa verzehnfacht, die extreme Armut konnte stark reduziert werden und […]
(Mynewsdesk) Düsseldorf ? Fleißig haben die RTL-Zuschauer beim jüngsten RTL-Spendenmarathon gespendet, nun wurde die Summe offiziell übergeben: Die SOS-Kinderdörfer weltweit erhielten einen Scheck über 504.328 Euro. Mit dem Geld finanziert die Hilfsorganisation in den sozialen Brennpunkten Boliviens in La Paz und El Alto drei Ausbildungszentren für extrem arme Familien. Dort können Mütter psychosoziale Fördermaßnahmen wie […]
(Mynewsdesk) El Alto/München ? In den Elendsvierteln der bolivianischen Großstadt El Alto fehlt es am Nötigsten: 70 Prozent der Menschen sind sehr arm und müssen in Wellblechhütten ohne Strom und fließendes Wasser leben. Hier gibt es auch viele alleinerziehende Mütter. Während sie arbeiten, verbringen die Kinder oft ganze Tage und Nächte alleine. Neben dieser körperlichen und seelischen Vernachlässigung der Kinder, gehören Alkoholismu
Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) hat das von einigen europäischen Ländern verhängte Überflugverbot für die Maschine des bolivianischen Präsidenten Evo Morales kritisiert und eine Erklärung verlangt. Eine solche "Respektlosigkeit" gegen das höchste Amt eines Landes sei nicht zu rechtfertigen, erklärte OAS-Generalsekretär José Miguel Insulza in Washington. Die entsprechenden Länder müssten nun ihr Handeln erk
In Bolivien werden zwei weitere Stromversorger verstaatlicht. Damit soll die Stromversorgung in ländlichen Gebieten verbessert werden, sagte Boliviens Präsident Evo Morales am Samstag in La Paz. Dabei handelt es sich um die Gesellschaften Electropaz in La Paz und Elfeo in Oruro. Sie waren bislang zu rund 90 Prozent im Besitz des spanischen Energiekonzerns Iberdrola. Im Mai war bereits der Stromkonzern TDE verstaatlicht worden, der fast drei Viertel des Stromnetzes im Land betrieben hat
ültje unterstützt mit fairem Handel die Farmer in Bolivien, dem Land der Ur-Erdnuss